ArduMower Brushless Drive

Hallo Hartmut
Ich meinte die 3 zusätzliche Kondensatoren von jeweils 220uF welche auf das PCB zwischen GND und Impulseingang gelötet werden sollen (FAQ - Seite 51 in Ardumower Platine V.1.4 Aufbau).
Danke Waage
 
Hallo Waage,
ich habe die nicht gelötet. Meine Odometrie bringt 298 saubere Impulse. Wen die im Motortest hin und her wabbern mit Ossi anschauen. Bei überlagerten Welle im Ossi Kondensatoren testen. Die Werte können schwanken je nach Motor. Also erst mal weglassen und schauen.
 
Nabend,

ich bin mir sicher dass mein Anliegen hier bestimmt schon ein paar mal thematisiert wurde, aber nach mehrmaligem Lesen hab ich irgendwie den Überblick verloren.

Seit November steht ein 1.4 basierter Mower still in meinem Keller. Da Brushless-Treiber damals im Zulauf waren, hab ich mir nichts ernstes dabei gedacht und die verfügbaren Motoren bestellt, nur haben wir jetzt März - die Saison geht bald los - und die Treiber und vor allem das Adapterboard sind immernoch nicht lieferbar. Die JYQD7 hab ich hier liegen, aber wenn ich das richtig lese, gehen die ohne den Adapter nicht, oder?
Hab ich da jetzt irgendeine Möglichkeit das Ganze zum laufen zu kriegen?

Jeden Tag guck ich jetzt auf das stehende und teure Teil und langsam vergeht mir wirklich die Lust daran. Vor allem wenn man jetzt noch von Alfred liest fühl ich mich irgendwie hinten angestellt.

Dank und Gruß
 
Ich habe vergangene Woche mit Markus von Marotronics telefoniert, da ich in derselben Lage bin. Ich habe Ende November das Arudmower Set mit Brushless-Motoren bestellt und mir fehlenden die Treiber, die Adapter-Platine und die Mähotor-Protection-Platine. Es fehlen entscheidende Teile. Ich kann zwar die Montage vorantreiben, mähen kann er so aber nicht.

Markus kündigte jedenfalls an, dass es diese Woche eine offizielle Aussage zur Lage und zu den Nachlieferungen geben soll.
Ich warte sehnsüchtig darauf und hoffe das er Wort hält.

Ich bin niemanden böse, wenn die Nachlieferung etwas länger dauert, nur Kommunikation finde ich enorm wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
Wäre praktisch wenn er sich mal offiziell dazu äussern würde, ich hab von Anrufen abgesehen weil es ja auch nicht viel bringt wenn ich da 30mal durchklingel und ihn sogesehen nur aufhalte.
 
Hallo,
Ich befinde mich in der gleichen Situation und bin kurz davor, Ihnen eine E-Mail mit der Bitte um eine Alternative zu schicken.
Wenn diese Motoren nicht verfügbar sind, muss ich Bürstenmotoren entwickeln.
Dies ist der zweite Rasenmäher, den ich bestellt habe, und aus dem einen oder anderen Grund kann ich keinen von ihnen zum Laufen bringen. 🙈
 
Hello,
I too bought everything that was available with brushless motors.
I miss like for all, the motor drivers, the adaptation card, the protection cards (diodes) + cables, screws, capacitors... which I never received despite 2 reminders on the Marotronic site.
I hope a solution will be found very soon.
Jack
 
Hallo
Ich habe mal wieder ein Problem und würde mich über Hilfe freuen.
Nachdem ich meinen selbstgelöteten Pegelwandler auf das PCB Gesteckt hatte und ausprobieren
wollte , musste ich feststellen das nichts ging. An den P15,P18 und am P37 liegt keine Spannung an.
Kann es sein das ich auf dem Board die Buchsenleiste einfach brücken kann so das die Spannung durchgeschaltet wird . Oder muss ich noch wie im Schaltplan für das Board Seite 27/28 (ardumower/Ardumower Platine V1.4 Schaltplan.pdf at master · Ardumower/ardumower · GitHub) diese Bauteile
einbauen. Wenn ja , muss dann einfach 24V+ mit mr+(Eingang) und mr+(Ausgang) gebückt werden und natürlich analog mit GND und den anderen Motoren.

Grüße Waage
 
Hallo Waage,
ich habe grad nochmal nachgeschaut. die sind einfach nur gebrückt (Bild 2) und gehen dann durch den Motorschutz zu den grünen Buchsen P15,18 u. 37.
In der Mitte liegt immer die Spannung an und wird dann nach rechts und links verteilt.
LG Hartmut
 

Anhänge

  • Schematic_BL_Treiber.png
    Schematic_BL_Treiber.png
    149,3 KB · Aufrufe: 46
  • 20220312_175505.jpg
    20220312_175505.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 41
Danke Hartmut das hatte ich schon vermutet wollte nur noch einmal eine Bestätigung bevor ich irgend etwas doofes mache:) werde berichten ob es funktioniert hat
Schönen Samstagabend noch
waage
 
So ich möchte mal einen Zwischenbericht geben. Die Brücken für die Spannungsversorgung habe ich auf das PCB gelötet.
Beim Einschalten vom Mäher drehen beide Antriebsmotore, wobei der Linke nur ca. 3 Umdrehungen vorwärts macht und der Rechte
verkehrt rum dreht und immer läuft.
Über die Händyapp (EVO) reagieren die Motore teilweise aber sehr träge und ich sage mal nicht wie sie sollten wenn man das Steuerkreuz
bedient . Den Mähmotor kann ich über die App auch einschalten . Als nächstes werde ich nochmal die Verdrahtung kontrollieren ob sich da ein
Fehler eingeschlichen hat und die Treiber mal tauschen ob sich da was ändert. Die Strommessung habe ich noch nicht dran da Bauteile fehlen ich
hoffe das hat keine Einfluß.
Schönen Sonntag noch Waage
 
Je voudrais donc faire un rapport provisoire. J'ai soudé les ponts pour l'alimentation sur le PCB.
Lorsque la tondeuse est allumée, les deux moteurs d'entraînement tournent, le gauche ne faisant qu'environ 3 tours vers l'avant et le droit
Tourne à l'envers et court toujours.
Les moteurs réagissent parfois très lentement via l'application mobile (EVO) et je ne dirai pas comment ils doivent le faire lorsque vous utilisez le pavé de commande
servir Je peux également allumer le moteur de tonte via l'application. Ensuite, je vais vérifier à nouveau le câblage pour voir s'il ya un
Deserreurs se sont glissées et échangez les pilotes pour voir si quelque chose change. Je n'ai pas encore mesuré le courant car il me manque des composants
espérer que cela n'a aucune influence.
Bon dimanche bilan
Hello,
What type of BL motor are you using ? Those From the shop ?

I’m using motors from a hoverboard. I have some strange reactions, I guess due to the ODO. There is only 22 ticks in my case for one turn if the wheel
Did you set tup the ODO ?

Another very weird point:
If the PWM value is going to 0 for some second. I need to disable and then enable the BLDC pin (EL) to be able to run again the motor. Else nothing happens
Do you see the same behavior?

I’m using some sensor for the motor current, but the accuracy is very very bad. I’ve ordered new ones
I will update the schematics
 
Hallo Manu27
Ich verwende Motore aus einem Husqarna 305 mit 18V.
Mit Odo habe ich nich noch nicht beschäftigt. Aber ich habe gesehen das wenn sich der Antrieb dreht eine Menge Tricks kommen.
Näheres kann ich noch nicht sagen da ich noch nicht richtig getestet habe , erst müssen mal die Motore einigermaßen laufen. Hast du mal wegen Deinem Motorverhalten ausprobiert was Mark auf Seite 12 und Hartmut weiter oben geschrieben haben.
An welche Stromsensoren hast du da gedacht den INA219 ?
Ich werde weiter berichten Waage
 
Hello wage
Hallo Manu27
Ich verwende Motore aus einem Husqarna 305 mit 18V.
Mit Odo habe ich nich noch nicht beschäftigt. Aber ich habe gesehen das wenn sich der Antrieb dreht eine Menge Tricks kommen.
Näheres kann ich noch nicht sagen da ich noch nicht richtig getestet habe , erst müssen mal die Motore einigermaßen laufen. Hast du mal wegen Deinem Motorverhalten ausprobiert was Mark auf Seite 12 und Hartmut weiter oben geschrieben haben.
An welche Stromsensoren hast du da gedacht den INA219 ?
Ich werde weiter berichten Waage
Hello,

thanks for the reply.
Yes, about the page 12, I've even tried to increase this 'area of 2' around zero to 5, 10 and 15. .If the value is too high, the motors move. But that doesn't fix the problem.
I'm thinking to change the firmware code to detect when PWM =0, disable the BLDC, and when PWM <>0 enable the BLDC.

I've ordered 2 motos BL at the shop also. because the ODO looks very bad with the hoverboard motor. and I'm not sure if their tires could work well on the grass also.

Yes I've ordered 3 INA219 at the shop.
 
Hallo
Heute Vormittag hatte ich endlich mal wieder Zeit mich mit den Motoren zu beschäftigen.
Bin noch nicht großartig weiter gekommen. Vom PCB habe ich mal alles entfernt außer das Uhrenmodul und mein selbstgebautes Adapterboard das Treiberboard und Motor.
Beim Einschalten läuft der Motor kurz an , dann kommt ein „Piep“ und er bleibt stehen.
Dies konnte ich auch mit messen zwischen EL und GND nachvollziehen(Spannung da / Spannung weg). Wenn ich mit dem seriellen Monitor mitlese kommt folgendes:

10:33:05.847 -> RESET cause: unknown

10:33:05.847 -> Ardumower Sunray,1.0.234

10:33:05.847 -> compiled for: Arduino Due

10:33:05.847 -> MOTOR_DRIVER_BRUSHLESS: yes

10:33:05.863 -> enableCharging 0

10:33:05.863 -> trying to detect Bluetooth 4.0/BLE module (make sure your phone is NOT connected)9600...

10:33:06.324 -> BLE: AT

10:33:06.324 -> At

⸮trying to detect Bluetooth 4.0/BLE module (make sure your phone is NOT connected)115200...

10:33:07.070 -> BLE: AT

10:33:07.070 -> AT

10:33:07.251 -> error: no BLE module found!

10:33:07.251 -> SERIAL_BUFFER_SIZE=1024 (increase if you experience GPS checksum errors)

10:33:07.251 -> -----------------------------------------------------

10:33:07.251 -> UBLOX::begin serial

10:33:07.251 -> UBLOX::begin

10:33:07.251 -> sizeof Point=4

10:33:07.251 -> map dump - mapCRC=0

10:33:07.251 -> points:

10:33:07.251 -> perimeter pts: 0

10:33:07.251 -> exclusion pts: 0

10:33:07.251 -> exclusions: 0

10:33:07.251 -> dock pts: 0

10:33:07.251 -> mow pts: 0

10:33:07.251 -> free pts: 0

10:33:07.251 -> mowPointsIdx=0 dockPointsIdx=0 freePointsIdx=0 wayMode=3

10:33:07.763 -> WIFI (ESP8266) not found! If the problem persist, you may need to flash your ESP to firmware 2.2.1

10:33:07.763 -> MPU ID=0x0

10:33:07.763 -> MPU6050/9150/9250/9255 not found - Did you connect AD0 to 3.3v and choose it in config.h?

10:33:10.297 -> WARN: PID unmet cycle time Ta=3.03 TaMax=0.07

10:33:10.297 -> WARN: PID unmet cycle time Ta=3.04 TaMax=0.07

10:33:10.297 ->

10:33:10.297 -> 0:0:5 ctlDur=0.00 op=0 freem=81831 sp=2 bat=19.31(0.07) chg=0.00(0.00) tg=0.00,0.00 x=0.02 y=0.00 delta=0.11 tow=0 lon=0.00000000 lat=0.00000000 h=0.0 n=0.00 e=0.00 d=0.00 sol=0 age=5.98

10:33:15.305 -> 0:0:10 ctlDur=0.02 op=0 freem=81831 sp=2 bat=19.31(3.30) chg=0.15(0.04) tg=0.00,0.00 x=0.02 y=0.00 delta=0.11 tow=0 lon=0.00000000 lat=0.00000000 h=0.0 n=0.00 e=0.00 d=0.00 sol=0 age=10.99

Die rot markierte Warnung kann ich überhaupt nicht deuten , vielleicht weiß von euch jemand was diese zu bedeuten hat.
Mache ich einen Odemetrietest mit AT+E passiert erstmal nichts aber wenn ich mal kurz die Spannung (24V) wegnehme und zuschalte Läut der Motor zehn Umdrehungen und ich sehe die Ticks .
Ein weiters Problem ist das der rechte Motor verkehrt rum dreht egal was ich in der config.h
(#define MOTOR_RIGHT_SWAP_DIRECTION 1 // uncomment to swap right motor direction)einstelle.
Ich hoffe es hat jemand ein paar Tipps für mich.

Dank Waage
 
Ich muss mal fragen ob deine Motoren mit den reinen Treiberplatinen mit den 5 Volt sauber vorwärts rückwärts laufen. Den Anschlussplan hatte ich gepostet.

Wenn ja dann in der AmRobotDriver.cpp die Anpassungen oder Änderungen probieren.

void AmMotorDriver::setBrushless(int pinDir, int pinPWM, int speed) {
//DEBUGLN(speed);
if (speed < 0) {
digitalWrite(pinDir, HIGH) ;
//if (speed >= -2) speed = -2; // hier
pinMan.analogWrite(pinPWM, ((byte)abs(speed)));
} else {
digitalWrite(pinDir, LOW) ;
// if (speed <= 2) speed = 2; //und hier
pinMan.analogWrite(pinPWM, ((byte)abs(speed)));
}
}

Drehen die Motoren nicht an, dann die Zeilen auskommentieren. Drehen die Motoren im Stillstand dann Wert um 1 erhöhen.

Dann für BL Mototen mit JYQD_V7.3E3 Treibern 1 bis 20000 Hz
pinman.cpp
#define PWM_FREQUENCY 3900 //29300
#define TC_FREQUENCY 3900 //29300 einstellen.
Nun noch ggf. den PID Wert in der config.h ausprobieren. Hat bei mir aber unverändert gelappt.

Schönes WE Hartmut
 
Hallo Hartmut
Ich habe die pinman.cpp und die AmRobotDriver.cpp genau so eingestellt wie Du oben geschrieben hast.
Die Werte bei if (speed >= -2) speed = -2; high und low Hatte ich noch nicht geändert.
Mit den PID Wert in der config.h meinst du sicherlich :
#define MOTOR_PID_KP 2.0 // do not change 2.0 (for non-Ardumower motors or if the motor speed control is too fast you may try: KP=1.0, KI=0, KD=0)
#define MOTOR_PID_KI 0.03 // do not change 0.03
#define MOTOR_PID_KD 0.03 // do not change 0.03
da habe ich beide vorgaben probiert.
Ich hatte die Motore mit deiner Versuchsschaltung ausprobiert auf jedenfall ging die Geschwindigkeit zu regeln , ob ich die Drehrichtung ausprobiert habe
weiß ich gar nicht mehr genau. Teste ich morgen Früh gleich nochmal.
Was mich auch noch wundert ist wenn ich geänderte Software auf den Due aufspiele laufen die Motore solange hochgeladen wird.
Danke und ebenfalls Schönes Wochenende
Waage
 
Hallo Waage;
ja das die Motoren beim Hochladen dann laufen war bei mit Anfangs auch. Nachdem ich //if (speed >= -2) speed = -2; // hier auskommentiert hatte war das auch nicht mehr der Fall.

Da kannst du ja mit den Zahlen mal Testen. Hängt ja von den Motoren ab.


Ps. Habe eine simple elektrische Schnitthöhenverstellung mit Servo und Schaltbaudenzug und ESP32 für den 3D Rasenschnitt realisiert.
Hall Bumper (Hallsensor und Magneten) im schwimmenden Gehäuse super wartungsfrei und bau und programmiere grad Neopixel Scheinwerfer, Audi Blinker Rücklicht, Bremslicht usw. sieht schon sehr gut aus.
Die Verknüpfung mit Sunary (über Arduino Json) für Neopixel Lichteffekte für Fix, Float , Obstable usw. werde ich anschließend machen. Dauert halt, da alles ohne Unterbrechung des Prozessors erfolgen soll (millis) und ich nicht die Erfahrung von Alexander habe und seinen Code auch immer erst verstehen muss.

Ja es gibt immer was zu basteln und besser zu entwickeln wenn man Lust hat.


LG Hartmut
 
Oben