ArduMower Brushless Drive

Hallo.
Ich möchte auch die JYQD-Treiber verwenden, jedoch starten die Motoren nicht. Erst wenn ich einmal die 24v oder den Stecker für die Signale vom Treiber trenne und wieder verbinde fangen sie an zu drehen so wie es sein soll. ODO zählt er dann auch. Habe schon die Treiber und den Motor getauscht ohne Erfolg. Vllt wichtig: Ich habe das Brushless-Adapterboard installiert.
Hat einer eine Idee/Tipp was ich ausprobieren könnte?
Gruß Brummmi
 
hast Du auch in der AmRobotDriver.cpp die beiden Zeilen auskommentiert?
bzw. nach diesem hier umgeändert?
 
hast Du auch in der AmRobotDriver.cpp die beiden Zeilen auskommentiert?
bzw. nach diesem hier umgeändert?
Im Programm habe ich bisher nichts weiter geändert. Ich lese auch immer von der AmRobotDriver.cpp. Aber die ist bei Sunray direkt nicht mit drin sondern für den Treiber von Ardumower. Deshalb kam ich auch nicht auf die Idee da was zu ändern. Wird die automatisch mit auf den Controller aufgespielt?
 
Im Programm habe ich bisher nichts weiter geändert. Ich lese auch immer von der AmRobotDriver.cpp. Aber die ist bei Sunray direkt nicht mit drin sondern für den Treiber von Ardumower. Deshalb kam ich auch nicht auf die Idee da was zu ändern. Wird die automatisch mit auf den Controller aufgespielt?
wenn die Verkabelung stimmt und Du mit dem Brushlessadapter den JYQD verwendest, dann kommentiere bitte diese beiden Zeilen aus oder ändere es so wie es in Github beschrieben ist ab. Die Datei AmRobotDriver.cpp findest Du in Deinem sunray Ordner src/Driver. Danach spielst Du das wieder auf den M4, dann sollte es gehen.
 
Für die User, welche den Brushlessdriver von Marotronics verwenden. Nehmt als Zuleitung 24V vom Queerschnitt ein max. 0,7mm². Besser ist 0,25mm² bis 0,5mm². Ich weiß aktuell nicht ob das im Lieferumfang dabei ist, aber sowas gibt es z.B. beim großen Fluß, das hier habe ich genommen: NorthPada 20 AWG 0,5 mm² Elektronik Elektrischer Draht Kit Litzen Silikon Leitungen Draht Verzinntes Kupfer Kabel 2 Farbe(Schwarz+Rot) 600V 5A 2 x 7 meter : Amazon.de: Baumarkt

Und was noch sehr wichtig ist, die Kabel zwischen Motor und Motordriver dürfen nicht gekürzt werden!!!

Ganz wichtig ist auch das Schutzdioden Board zwischen Mähmotor und Brushlessdriver zu installieren. Wer es noch nicht hat, kann es hier bestellen: Motor Protection Board für den Mähmotor (HINWEIS IN DER BESCHREIBUNG), 0,01 € (marotronics.de)

Steht auch alles im Ardumower Wiki im Kapitel Brushless Driver: DIY Brushless Driver Board – www.wiki.ardumower.de
 
Hallo.
Ich möchte auch die JYQD-Treiber verwenden, jedoch starten die Motoren nicht. Erst wenn ich einmal die 24v oder den Stecker für die Signale vom Treiber trenne und wieder verbinde fangen sie an zu drehen so wie es sein soll. ODO zählt er dann auch. Habe schon die Treiber und den Motor getauscht ohne Erfolg. Vllt wichtig: Ich habe das Brushless-Adapterboard installiert.
Hat einer eine Idee/Tipp was ich ausprobieren könnte?
Gruß Brummmi
Hello,

I've created this issue

In my opinion , with the sunray firmware, the signal for the ENABLE of the JYQD has to be inverted.
 
Hallo,
für die für BL Mototen mit JYQD_V7.3E3 Treibern 1 bis 20000 Hz bis 500 W und der letzten Adapterplatine habe ich nichts invertiert. Es sind je nach Motoren die beiden Zeilen in der

AmRobotDriver.cpp
void AmMotorDriver::setBrushless(int pinDir, int pinPWM, int speed) {
//DEBUGLN(speed);
if (speed < 0) {
digitalWrite(pinDir, HIGH) ;
//if (speed >= -2) speed = -2; //>hier
pinMan.analogWrite(pinPWM, ((byte)abs(speed)));
} else {
digitalWrite(pinDir, LOW) ;
// if (speed <= 2) speed = 2; //>hier
pinMan.analogWrite(pinPWM, ((byte)abs(speed)));
}
}
anzupassen.

Drehen die Motoren nicht an, dann die Zeilen auskommentieren. Drehen die Motoren im Stillstand dann Wert um 1 erhöhen.
Achtung:
Batterie an P+ und P-
Vor Anschluss an das 1.3 oder 1.4 Board sollten die Motoren mit einem 10k Poti an GND und 5 Volt und der Abgriff auf VR einwandfrei laufen und auch bei GND an ZF die Richtung umschalten.

Dann habe ich noch
für BL Mototen mit JYQD_V7.3E3 Treibern 1 bis 20000 Hz
pinman.cpp
#define PWM_FREQUENCY 3900 //29300
#define TC_FREQUENCY 3900 //29300
verändert. Ob das was verändert hat konnte ich nicht feststellen, entspricht aber dem Datenblatt für die Treiber.

LG Hartmut
 
Hat der JYQD eigentlich irgendwelche Nachteile?
Das fehlende Motor Fault Signal wurde ja immer angemerkt als nicht vorhanden, das scheint aktuell ja aber eh bei allen Treibern deaktiviert zu sein via Software?

Habt ihr da einen Kühler drunter gebaut oder tut der es auch so problemlos?
Meiner sollte die Tage in der Post sein, überlege direkt mit dem zu starten für den Mow Motor, dann hätte ich noch einen als Ersatz für die Antriebe von den Originalen.

Wie verhält sich der Treiber mit der Geschwindigkeitssteuerung, macht der bei 255 in der Config die vollen RPM Umdrehungen?
Da wo der Originaltreiber ja scheinbar an der Grenze läuft und Gefahr läuft Defekt zu gehen.

Ist eine Kombination aus Originalen für Antrieb und dem JYQD für den MowMotor überhaupt möglich durch die speziellen Anpassungen in der Software?
 
Ich glaube das der original Treiber nicht abrauchen würden, wenn die Zuleitung nicht größer als 0,5mm² ist.
 
Du kannst auch 0,25mm² nehmen für den original Brushlessdriver mit dem TI Chip, lt. BerndS, hatte gestern das Thema im Skype Channel.
 
Hat der JYQD eigentlich irgendwelche Nachteile?
Das fehlende Motor Fault Signal wurde ja immer angemerkt als nicht vorhanden, das scheint aktuell ja aber eh bei allen Treibern deaktiviert zu sein via Software?

Habt ihr da einen Kühler drunter gebaut oder tut der es auch so problemlos?
Meiner sollte die Tage in der Post sein, überlege direkt mit dem zu starten für den Mow Motor, dann hätte ich noch einen als Ersatz für die Antriebe von den Originalen.

Wie verhält sich der Treiber mit der Geschwindigkeitssteuerung, macht der bei 255 in der Config die vollen RPM Umdrehungen?
Da wo der Originaltreiber ja scheinbar an der Grenze läuft und Gefahr läuft Defekt zu gehen.

Ist eine Kombination aus Originalen für Antrieb und dem JYQD für den MowMotor überhaupt möglich durch die speziellen Anpassungen in der Software?
aktuell sind bei mir 5 JYQD eingeplant zur Verwendung, einer als Mähtreiber ist im Ardumower (der originale ist schon abgeraucht) die anderen 4 sollen in meinem eigenbau Mäher der größer ist laufen.
Bernd hat hier großartige Leistung vollbracht, ich würde wahnsinnig gerne die originalen Treiber verwenden auch um das Projekt finanziell damit zu unterstützen und die Arbeit zu huldigen. Allerdings nervt mich die fehlende Kommunikation hierzu, gibts irgendwann Treiber etc. also muss man sich notgedrungen um Alternativen umsehen wenn man mal weiter kommen will. Einfach schade und ich verstehe es nicht.

Mit der von mir schon mal genannten Strombegrenzung durch den StepDownwandler läuft der JYQD bei mir seit Tagen problemlos, zuvor sind mir regelmäßig die Sicherung geflogen weil der Treiber einfach die Leistung immer weiter erhöht, schließlich soll der bis zu 500W können.
Im neuen Mäher hab ich sie auch als Radmotortreiber verwendet laufen auch (zumindest der ODO-Test und der Mäher lässt sich auch bedienen), allerdings hab ich hier keine Langzeiterfahrung weil ich noch Probleme mit dem Brushlessadapter für die Mähmotoren hab, da hab ich beim Testen irgendwas geschrottet.
Kühler hab ich bisher keinen dran, schaden würds vermutlich trotzdem nicht.
Denke Hartmut hat die meiste Erfahrung mit den Dingern hier, vielleicht äußert er sich auch dazu
 
Allerdings nervt mich die fehlende Kommunikation hierzu, gibts irgendwann Treiber etc. also muss man sich notgedrungen um Alternativen umsehen wenn man mal weiter kommen will. Einfach schade und ich verstehe es nicht.
Kann ich verstehen, ich kann dazu nur das sagen was ich in den letzten Tage vom Team gehört habe und auch schon teilweise von anderen Usern kommuniziert wurden. Es wurde ein neuer Treiber entwickelt mit einem anderen Chip. Der wird aktuell noch ausgiebig getestet und die letzten Einstellungen/Anpassungen an der Software gemacht. Ich hoffe das die Tests am Ende gut sind und die Treiber bald produziert werden können. Und ich hoffe auch das es nicht zu weiteren Lieferschwierigkeiten bei den Bauteilen gibt. Die Lieferschwierigkeiten ist aktuell auch für Markus von Marotronics das Hauptproblem was ihn sehr viel Zeit und Nerven kostet.
 
@eRacoon der Treiber macht das Handling für alle 3 Motoren. Wenn Du es richtig machen willst, fragst Du im Code ab, ob mit dem Aufruf gerade der Mähmotor angesprochen wird. Dann kleine Speedwerte zulassen. Wenn Antriebsmotoren gesteuert werden, die Abfrage zur Anpassung auf kleine Speed laufen lassen.

Ich selbst habe aber nur den JYQD in der Schublade liegen, da mich abschreckt, dass der enable dauerhaft auf Spannung gesetzt wird. Würde ich versuchen mit dem Motor enable-Pin im Grand Central anzusteuern oder zumindest auf einen Schalter nach Außen abzusichern, damit der Motor nicht bspw. beim Flashen unkontrolliert loslaufen kann.

Ich warte jetzt aber erst einmal auf den neuen Treiber. Mir war im Code des Masters aufgefallen, dass da gerade was erarbeitet wird. Villeicht kommt da doch noch eine bessere robustere Lösung.
 
Ich selbst habe aber nur den JYQD in der Schublade liegen, da mich abschreckt, dass der enable dauerhaft auf Spannung gesetzt wird.

Hallo, ich habe einen Ardumower mit drei JYQD Treibern. Da wird enable ganz normal an und ausgeschaltet. Und da laufen auch keine Motoren an, wenn ein Update läuft. Und da muss auch nichts umgepolt werden wie schon berichtet.
Kleiner Speed ist richtig und keine Winkelverstärkung in config.h.
LG
Hartmut
 
Ich selbst habe aber nur den JYQD in der Schublade liegen, da mich abschreckt, dass der enable dauerhaft auf Spannung gesetzt wird.

Hallo, ich habe einen Ardumower mit drei JYQD Treibern. Da wird enable ganz normal an und ausgeschaltet. Und da laufen auch keine Motoren an, wenn ein Update läuft. Und da muss auch nichts umgepolt werden wie schon berichtet.
Kleiner Speed ist richtig und keine Winkelverstärkung in config.h.
LG
Hartmut
Was meinst Du mit Winkelverstärkung?

Den Enable-Anschluss verwende ich ebenso am Treiber, das funktioniert.
 
Oben