ArduMower Brushless Drive

hattest du dynamic gear und mow motor activiert in der config.h?

Wo kommen die Settings denn jetzt plötzlich her?
Hab gestern noch den kompletten Thread hier gelesen und da werden die nirgends erwähnt oder hab ich das übersehen? :)
Gerade das neuste sunray release gecheckt und da ist das drin in der config.h... eventuell durch das Update von vor 2 Tagen?

Gibt es eventuell eine Zusammenfassung was man alles mit den BL Treibern gesetzt/beachtet haben sollte?
Da wäre doch mal ein Wiki Eintrag schön zu oder steht das irgendwo schon halbwegs gebündelt?
Aktuell werden ja die Treiber für die neuen Kits verschickt, jemand der hier nicht 30 Seiten liest vergisst da mal schnell was.


Alles was ich mitbekommen habe:

- Kabel am Mowmotor nicht kürzen
- 0,5mm² (nicht dicker) Kabel für die Stromversorgung der Treiber verwenden
- Schutzplatine zwischen Mowmotor und Mowtreiber
- RPM begrenzen... 170? .... oder jetzt doch die dynamic Settings? Obergrenze heruntersetzen oder wirklich 255?
- Richtungswechsel des Motors eine gute Idee = Ungewiss?

(Optional)
Ersatztreiber auf Lager haben 🥲
 
Das steht alles schon im Wiki:
Kabel am Mowmotor nicht kürzen
- 0,5mm² (nicht dicker) Kabel für die Stromversorgung der Treiber verwenden
- Schutzplatine zwischen Mowmotor und Mowtreiber

Wiki: DIY Brushless Driver Board – www.wiki.ardumower.de

Ab der 1.0.230, gibt es die Funktion dynamic gear and mow motor. Auch bitte die 1.0.230 nehmen: Release Ardumower Sunray Firmware v.1.0.230 (experimental) · Ardumower/Sunray · GitHub

Die Dynamic Funktion läuft meistens mit 170, außer Gras sehr hoch, dann geht er auf 255.
Mährichtugnswechsel funktioniert gut, macht er nur, wenn Mäher neu startet.

Das hier ist der Entwicklungszweig, die Firmware läuft noch nicht stabil. Aus diesem nur das was die ESP32 betrifft nehmen: GitHub - Ardumower/Sunray: Ardumower Sunray
 
Den Tipp mit der MaxMow-Begrenzung gab es hier letztes Jahr schon. Muss irgendwo mitten in den 30 Seiten stehen. Da gab es den Parameter wirklich noch nicht in der config.h rausgeführt. Ich hatte es bisher in der motor.cpp fixiert. Musste es dann aber beim Update immer mit nchziehen.
Seit die Dynamik mit Release 1.0.230 eingeführt wurde, ist der Parameter auch in der config.h rausgeführt.
Ich habe aktuell die Dynamik noch ausgeschalten gelassen und nur den MAX_MOW_RPM auf 180 begrenzt. Damit mäht er immer mit 180 und das Risiko bleibt minimiert. Das heißt aber meiner Meinung nach nicht 180U/min sondern nur 180/255 von dem, was der Motortreiber maximal einsteuern würde. Ist der Treiber richtig programmiert, also von 3000U/min.
Meiner Meinung nach geben die Motortreiber bei mir einen zu geringen Strom während des Motorbetriebs zurück, weshalb ich die Absicherung des Motors und ggf. auch des Motortreibers in Frage stelle und gehe lieber auf Nummer sicher. Insbesondere bei der Anzahl an abgebrannten Motortreibern hier und der noch ungeklärten Fragestellung nach dem warum. Bin selbst aber auch kein Experte bei BL-Motoren.
 
Ich habe den Original BL-Mähmotor aus dem Set. Ist das normal, dass dieser im Betrieb leicht rattert oder habe ich einen Motor mit defektem Lager, ... erwischt?
An einer nicht ausreichend gewuchteten Mähscheibe, ... liegt es nicht. Dieses Geräusch habe ich bereits, wenn keine Mähscheibe, nicht einmal der Scheibenhalter montiert ist.
Man spürt eine minimale Vibration noch auf dem gedruckten Adapter, der das Maß des BL-Motors auf das des brushed Motors anpasst, aber keinerlei Vibration mehr am Mäher oder Halter, also nach der Gummipufferung.
Man sieht auch nicht direkt, dass er unrund laufen würde.

Ich habe ihn momentan sicherheitshalber auf MAX_MOW_RPM 180 begrenzt und lasse ihn hierfür über die reine Mähmotoreinschaltung der App laufen.

Mich interessiert einfach mal, ob diese leichte Vibration und das Geräusch normal für diesen Motor ist oder ob ich mir da Gedanken machen sollte und aufpassen muss.
Noch mal auf meine Anfrage vor 2 Seiten: Habt Ihr auch dieses leichte Rattern beim Betrieb des Mähmotors?
Ist das normal oder gibt es vielleicht eine Charge, die nicht ganz in Ordnung ist und vielleicht zum Durchbrennen des Motortreibers führt?
 
Noch mal auf meine Anfrage vor 2 Seiten: Habt Ihr auch dieses leichte Rattern beim Betrieb des Mähmotors?
Ist das normal oder gibt es vielleicht eine Charge, die nicht ganz in Ordnung ist und vielleicht zum Durchbrennen des Motortreibers führt?
also bei meinen 3 Stück rattert nichts.
UVW und Hall schon mal kontrolliert?Nicht das doch eins falsch herum angeschlossen ist?
 
Video zu Mähscheibe auswuchten: Ardumower Tutorials Chassis 2021 Teil 4 Mähscheibe auswuchten - YouTube

Aber wie immer ohne Messer und am besten über die Cofing.h, die Drehzal reduzieren und IMU deaktivieren sonst läuft der Mähmotor nicht, wenn der Mäher auf dem Kopf steht.

Sofern aktiviert in Cofnig.h Wert 170 reduzieren auf vielleicht 100:
// ----------- dynamic mowingm motor RPM --------------
// RPM of the mow motor will be adjust over the actual current of the mow motor. If the motor needs more current the PWM will be higher.
// it can be used 3 different functions for the calculation of the PWM depended´nt on the mowMotor current. The root-Function is recommended
#define ENABLE_DYNAMIC_MOWMOTOR true // set true to activate, set false to deactivate
#define DYNAMIC_MOWMOTOR_ALGORITHM 2 // 1 - linear; 2 - root-Function; 3 - square-Function
#define MIN_MOW_RPM 170 //minimum value of mow RPM
#define MAX_MOW_RPM 255 // maximum value is 255

Sonst in, soweit ich weiß in der motor.cpp:
void Motor::begin() {
pwmMax = 255;
 
Zuletzt bearbeitet:
UVW habe ich jetzt noch 3 Mal gecheckt. Passt zur Farbbeschreibung im Wiki.

Habe auch noch mal die Schrauben entfernt, die den BL-Motor im Adapter halten. Nicht dass diese zu lang sind. Ändert nichts.

Rattern ist vielleicht auch etwas übertrieben. Wenn man mit dem Ohr in der Innenseite des Mähers relativ nah an den Motor geht, hört man ein leichtes Rattern raus. Wenn man etwas entfernt ist, klingt es nach einem dumpfen Wummern.

Die Welle hat in Längsrichtung leicht Spiel. Ich kann sie ca. 1mm ziehen. Könnte aber normal sein. Sowas habe ich schon häufiger bei Motoren gehabt. Seitlich spüre ich kein Spiel.

Habe mal alles wieder zusammengebaut. Kann da eh nichts dran ändern, außer neuen Motor. Also warte ich mal ab, ob es zu einem Ausfall kommt, der damit zu tun haben könnte und würde dann den Motor mittauschen.
 
Vielleicht mal ein Video machen oder eine Sprachdatei, auf der man das Geräusch hören kann.
 
Macht es eigentlich Sinn auf die Rückseite des Original Treibers eventuell einen kleinen Kühler zu packen?
Gerade beim Mowmotor Treiber, da haben wir ja schon ein paar hier "abgebrannte" gesehen.
Kann das eventuell auch einfach ein Temperatur Problem sein was man damit ein bisschen umschiffen könnte?

Schaden kann das ja nicht wenn man natürlich darauf achtet das man damit nichts brückt?
 
also laut Wiki ist das nicht nötig https://wiki.ardumower.de/index.php?title=Brushless_Drive
:

Brushless Driver specifications:

- Operating Supply Voltage 8.5V to 32 V
- Operating junction temperature range (Contr. & MOSFETs) -40°C – 150°C
- max. motor current 3,5A (continues current)
MOSFET continues current min. 5A / peak current min.30A (we use 3,5A Fuse)
MOSFET max. Voltage 60V ( board is limited to 32V by a TVS protection diode)
- Integrated Overcurrent, Overvoltage and Overtemperature Protection
- HAL Sensor loop back, to stabilize the motor speed automatically by the DRV
- Individual programmable motor parameter for different motor designs
- Motor speed control by PWM, impulse or SPI interface (software, register controlled)

aber wäre trotzdem Interessant ob Bernd schon neue Erkenntnisse hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
ich habe mal wieder mit Markus telefoniert und einige Neuigkeiten zu dem Mähmotor-Treiber-Problem erfahren: Das Team hat offenbar hart gearbeitet, um eine Lösung zu finden. Problematisch waren hier wohl die Treiber-IC's, die es zu ersetzen galt (die von Texas Instruments gibt es z.Zt. nicht). Bernd S. hat wohl an die 10 verschiedene IC's getestet, bis er einen gefunden hat, der mit allen Ardiuno-Boards sauber zusammenarbeitet und außerdem noch in größeren Mengen verfügbar ist.
Bernd hat am letzten WE erfolgreich den neuen Treiber getestet. Jetzt gibt es hoffentlich bald gute News für alle mit Treiberproblemen.

Viele Grüße
Jan
 
da ich nun den JYQD verwende und keine Sicherung auf dem Mainboard tauschen wollte, wenn bei meinem "Rübenacker" mal die Mähscheibe hängen bleibt, hatte ich eine extra 5A KFZ-Vorsicherung vor den Treiber geschalten. Da aber selbst die immer wieder gefallen ist, hab ich mir aus der Bucht so einen Step-Down-Wandler mit einstellbarer Stromstärke (XL4015) geholt und den vor den Treiber geschalten, der kostet zwar etwas Strom aber dafür muss ich keine Sicherungen mehr wechseln.
1650992366964.png

Dank Temperaturabschalung bei Überlast sollte er schon etwas durchhalten (hab ihm auch einen extra Kühlkörper spendiert).Vielleicht ist es für den einen oder anderen eine Erweiterung wert.
 
Oben