Ambrogio L50 Umbau auf Ardumower

Ok, bitte :)

Ich sehe es aber so, dass man EUCH hier danken muss! Schließlich leistet ihr die meiste und größte Arbeit. Ich baue nur nach und eure RIEßEN Hilfe wäre es für mich nicht machbar.
Kann mir nicht vorstellen, dass viel sich an sowas ran trauen, denen so der Plan fehlt wie mir.

Gruß
Stefan

Hab übrigens mal gaaaanz links den orangenen Button eurer WebSite benutzt :)
 
@Stefan: bitte lade die .zip Datei unter Downloads nochmal herunter - ich habe die FFT-Library hinzugefügt, so dass es damit sofort gehen sollte!
 
@Alexander
Jetzt ist auch dieser Nano betriebsbereit :)

Nun muss nur noch der dritte geliefert werden, damit ich die Schleife in Betrieb nehmen kann.

An den Kompass mach ich mich morgen. Die Nanos können es kaum noch abwarten :)

Die Handysteuerung ist ja auch genial, muss mal testen was besser geht, RC oder die App und morgen dann auch noch die Reichweite (im Haus war die schon gar nicht so schlecht).
Nun soll ich auch noch einen Roboter zum Staubsaugen bauen. Meine Tochter wollte an Cutty schon son Akkuhandsauger basteln :-(


Gruß
Stefan
 
Hallo,

mein "Hürdenlauf" reist nicht ab. Stehe vor der nächsten :unsure:

1. Am PC die serielle Konsole (19200 Baud) in der Arduino-Umgebung öffnen. Nach der automatischen Gyro-Kalibrierung erscheint das Menü (dieses kann jederzeit mit der Taste "m" + ENTER dargestellt werden).

Bedeutet also, dass in diesem Fall die Verbindung mit dem Nano und nicht mit dem Mega hergestellt werden muss, weil dieser für das Kompassmodul zuständig ist?

Gruß
Stefan
 
@Stefan: Hallo Stefan,

ja, ist richtig - der Nano wird zum Kompaß- bzw. Posititionserkennungssystem. Das Kompaßmodul (GY-80) muss auch dort angeschlossen werden. Der Nano kümmert sich um das Auslesen, die Korrektur der Daten (mit en Kalibrierungsparametern), die Kurs-Auswertung und später dann um Dinge wie Radumdrehungen und GPS-Daten...

Ich werde das besser im Artikel herausstellen ...
Gruss,
Alexander
 
Habe mal die Schleifenschaltung gebaut (rein provisorisch).
In den Mega habe ich den neusten Code geladen. Die aml50 sieht jetzt so aus:

Code:
char configName[] = "aml50";
// ------ activate specific main program features here
const char useBumper = 0;       // has bumpers? 
const char useIMU = 1;          // use IMU? 
const char correctDir = 1;      // correct direction by compass?
const char useSonar = 1;        // use ultra sonic sensor?
const char useButton = 1;       // has digital ON/OFF button?
const char usePerimeter = 1;    // use perimeter?
const char useLawnSensor = 0;    // use capacitive Sensor
const char useRemoteRC = 1;     // use remote control (RC)?
const char useOdometry = 0;     // use odometry?
const char useAutocharge = 0;      // use automatic charging?
#define USE_PFOD 1           // use support for pfod app ?
// ------ pins


Cutty ignoriert jedoch das Kabel. Kann man irgendwie testen ob er es überhaut irgendwie findet?
Müßte sich an den Soundsensoren irgendwas regen (LED blinken oder so)?

Mit dem geradeaus fahren klappt auch noch nicht. Liegt aber am kalibrieren, dass muss ich nochmal in Ruhe machen. Er dreht aber auch in eine ganz andere Richtung, wenn der US anspricht, also nicht annähernd in die Richtung wo er hergekommen ist.

Die Tests mit dem Kompass über das Handymenü funktioniert soweit.

Gruß
Stefan
 
@Stefan: ich sehe gerade, dass das Schaldbild des Generators ungenau ist. Der Motortreiber IN1 (Direction) muss (wie im Code angegeben) an Pin D9 angeschlossen werden. Werde das im Schaltbild klarstellen.

Ansonsten wäre jetzt eine Oszilloskop nicht verkehrt :) Ich weiß nicht, was man mit nem Multimeter machen könnte...vielleicht OUT_1 messen (dort liegen 7.8 Khz 5V Wechselsignal an). An der Schleife selbst sollte auch ein Wechselsignal anliegen...
 
So, Thema Schleife. Habs gefunden, der Kondensator war hinüber, der zweite jetzt auch :-(

Die Messungen haben die 2,5V bestätigt, nur hinter dem Kondensator war Ruhe. Einbaurichtung wie auf dem Bild, mit der Minusseite zur Schleife.

Also neuen eingebaut, gemessen und nach dem Kondensator und am Schleifenanschluss lagen(!) 2,5V an.
Strom weg, Schleife angeschlossen, Strom an. Die zweite LED des Nanos leuchtete kurz auf, ging aus und Spannung ist seit dem hinter dem Kondensator wieder NULL :-(

Somit ist jetzt der zweite Kondensator flöten? Stimmt evtl die Einbaurichtung nicht?
Auf dem Kondensator ist ein Pfeil mit einem Minuszeichen aufgedruckt. Gehe davon aus, dass die Spitze des Pfeiles zu Minus zeigt (ist ja eigentl. logisch). Kenne bisher nur Kondensatoren wo die Minusseite mit einem Strich gekennzeichnet ist.
 
@Stefan: blöde Frage, welche Spannung kann dein Elko denn ab (ist bei Elkos aufgedruckt). 50V sollten es schon sein. Die Spitzen, die die Schaltung erzeugt können schon mal bis 30V gehen...
 
Ups, hab ganz vergessen, dass ich ja doch ein schlaues Messgerät habe. Kann damit Frequenzen und Kapazitätsmesungen durchführen :)
Nach diesem werden mir bei einem Kondensator 2,12 und bei dem anderen 2,02 angezeigt.

Frequenzmessung:
Vor und nach dem Kondensator 7,82khz und nach dieser Spule schwaankt der Wert zwischen 12,4 und 12,9khz. Wenn ich direckt an den beiden Schleifenausgängen messe, sind es je nach Polung 18,5khz bzw. 22,7khz
 
AlexanderG schrieb:
@Stefan: blöde Frage, welche Spannung kann dein Elko denn ab (ist bei Elkos aufgedruckt). 50V sollten es schon sein. Die Spitzen, die die Schaltung erzeugt können schon mal bis 30V gehen...

350V stehen drauf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Stefan: Wenn Du den Elko mißt, also Voltmeter an (+) (-), sollten dort ebenfalls 2.5 Volt anliegen.
Am Arduino Pin A0 sollten etwa 5 mV anliegen (Voltmeter auf kleinste Einheit/Millivolt stellen)
 
@Stefan: Ich vermute fast, dass die Kombination Spule/Elko nicht ganz paßt. Zur Sicherheit die Spule einmal messen?

Dann schauen, ob die Widerstände passen:

1 Ohm (Multimeter-Messung ergibt meißt 0 Ohm)
1 K
4.7K

Am A0-Pin zum Arduino sollten etwa 5 mV (Millivolt) anliegen. Zum Test auch mal das Schleifenkabel gegen ein kurzes Stück (1-2 Meter) wechseln.
 
@alle: wenn jemand Ideen zur Verbesserung der Schleifen-Generator-Schaltung hat, her damit! :) Ich vermute auch, dass der Meßzweig (Rückführung zum Arduino) der Schaltung noch nicht tolerant genug ist... (habe den ja einfach so aus der Tianchen-Schaltung übernommen)
 
@Stefan: Und noch eine Idee: bau mal statt dem 4,7K Widerstand einen 10K oder 20K ein. Dann sollte die Spannung am Arduino-Pin A0 ansteigen. Wir brauchen dort 5mV, damit die LED (L) angeht...
 
So, nun bin ich zurück von jemandem mit Oszi (?) wegen des Schleifensenders.

Also gemessen an den Anschlüssen der Schleife, ohne diese anzuklemmen liegen 7,8 - 8 Khz an. Die Kurve sieht so aus, wie sie sein soll (spitze Flanken).

Wenn man den Ausgang kurz schließt (ca. 10 cm Kabel) ändert sich die Kurve in eine Wellenlinie. Die LED (L) geht an und kurz drauf wieder aus, dann wieder an usw.

Mit einem simulierten Kabel durch einen 3,3 Ohm Wiederstand ändert sich an der Wellenlinie nichts, die LED geht jedoch nicht mehr an.

Mit einem wirklich angeschlossenem Kabel (ca. 15m) ist die LED kurz an (ca 2sec) und dann aus. Nach ca. 20-30 sec. geht sie wieder kurz an usw.

Haben dann noch mal gemessen von Masse zu Out1. Mit offener Schleife liegt wieder diese spitze Kurve an. Sobald die Schleife geschlossen ist, gibt es wieder eine Wellenlinie.

Bilder kommen noch, muss erst Handy mit Notebook verfummeln :)


Update: Bilder eingefügt
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/949/h76cbbd4.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben