Ardumower Control Center

Hallo,

das sieht ja schon mal gut aus. Wie ich es verstehe, nutzt du nicht da RMCS Protokoll (siehe WIki) sondern die Pfod Messages? Das ist auch keine schlechte Idee.

Das schöne am Node-RED ist, dass man es recht schnell versteht und durch den Flow auch übersichtlich dargestellt ist. Man kann auch wunderbar einzelne Nodes markieren und exportieren. Der exportierte Text kann dann von jedermann importiert werden und schon hat man kleine Anpassungen ausgetauscht.
wie du schon bemerkt hast, kann man die Nodes untereinander nahezu beliebig verbinden. Da die ausgetauschten Nachrichten immer gleich sind (msg Objekt) werden zumindest die elementaren Attribute (payload und topic) von jedem Node sofort verstanden.

Wozu brauchst du den Inject node? Der TCP Node ist ja ein Input Node und sollte bei eingehenden Daten doch von alleine triggern?

Gruß Patrick
 
Hallo Benni,

ich habe nicht verstanden, was du vorhast. Du möchtest wie Dennis ohne PI fahren und den ESP willst du auch nicht haben? Wie soll denn der Mower mit dem Node-RED kommunizieren? Oder möchtest du statt der RMCS Kommandos die PFOD Messages verwenden?

Wenn der PI an Bord bleiben soll, aber keine RMCS Messages verwendet werden sollen, dann empfehle ich folgendes:
Vergiss PFOD und nimm die einfachen Konsolenausgaben. Der Mower sendet ja jede Sekunde eine Statusmeldung, aus der einige Sensordaten hervor gehen. Die Nachricht musst du auseinander nehmen.

Im CC findest du im Hauptflow einen Node der die serielle Schnittstelle überwacht. Immer wenn hier etwas ankommt, wird die Nachricht an alle Knoten (RMMOT, RMSON, RMBUM) etc weitergeleitet. Die Nodes zerpflücken die Nachricht nach einem bestimmten Schema und geben die Daten an die Anzeigeelemente weiter.
Letztlich musst du hier, wie Dennis, zwischen dem eingehenden Node und den Anzeigeelementen deinen eigenen Node vom Typ function setzen und mit JavaScript die Nachricht zerlegen. Dennis hat ja seinen Code netterweise veröffentlicht, so kann man es machen.

Gruß Patrick
 
@Patty: Node Red und ich werden langsam Freunde :) Den Inject deshalb, weil ich den function node tcp-request verwende und der benötigt einen Input. Mit dem input node tcp-in hat es nicht funktioniert. Obwohl der mir lieber wäre, da der ESP scheinbar nur eine TCP-Verbindung gleichzeitig akzeptiert.

@Patty und Benni: Ich habe mal ein Bild gemalt. Ich hoffe, so werden die Alternativen klarer. Bei beiden ist Node Red und Pattys GUI die Grundlage für den Browser.
Variante 1 (links): RPi an Board, RMCS ist Standard, PFOD fürs Smartphone wäre mit ein bißchen experimentieren auch möglich (orangene Kommunikation), beispielhaft mit einem Jeelink: RPi-Seriell
Variante 2 (rechts): RPi im Haus/Gerage, Node Red parst PFOD über ESP und Smartphone baut Verbindung mit PfodApp auf. Muss in diesem Fall übrigens kein Raspi sein, ein alter PCs mit Linux (Ubuntu/Debian) tut's auch. Vom Stromverbrauch her wäre ein Raspi aber die beste Lösung.

ACC.png


Schade finde ich, dass die ArduRemote noch kein Wifi supported. Habe gestern dann doch die 7,50€ für die PfodApp bezahlt. Habe zwar gehört, dass einige Wifi und Bluetooth parallel nutzen können, aber ich habe es nicht hinbekommen. Ging nur entweder-oder. Und steuern muss ich den Rasimir ja irgendwie, bis das ACC fertig ist :p

Das PFOD Protokoll ist echt nicht schön, je mehr ich mich damit beschäftige. Aber: Man kann jedem Client, der dieses Protokoll beherrscht, benutzen, weil alle Informationen zum Menü und zur GUI im Protokol mitgeliefert werden. D.h. Änderungen am Server wirken sich direkt auf den Client aus, ohne dass man dem Client mitteilen muss, dass es neue Menüs gibt. Allerdings verfliegt der Vorteil schnell, weil so bspw. bis auf die Slider keine Input-Felder möglich sind. Breche mir manchmal die Finger, um exakte Werte hinzusliden.
Solange wie sich ein Projekt wie ArduMower noch im Beta-Stadium befindet, ist das aber sicherlich der beste Kompromiss. Sonst hieße es alle 2 Monate einen neuen Client ausrollen, der gewartet werden muss und zum Software-Stand auf dem Main passen muss.
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/3922/ACC.png/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

nachdem das Control Center nun seit einigen Tagen verfügbar ist, bin ich froh, nun auch die dazugehörigen Nachrichten (RMCS) in der Firmware eingebaut zu haben. Damit entfallen aus meiner Sicht alle Basteleien um die bisherigen Konsolenausgaben (sofern der PI an Bord ist)

Um die neuen Nachrichten verwenden zu können, müsst ihr nur in der mower.cpp die Variable rmcsUse von false auf true setzen und neu hochladen.
Ab sofort sendet der Mower neue Nachrichten statt der bisherigen Ausgaben zu den Sensordaten. Die sonstigen Kommandos, etwa das Menü usw. sind wie bisher verfügbar.

Das RMCS Protokoll ist noch nicht vollständig, da werden noch ein paar Sachen dazu kommen.

Zwei Hinweise möchte ich euch noch geben:

1. seit bitte Vorsichtig mit der manuellen Steuerung über das Control Center. Da steckt noch ein Bug drin, nicht dass der Mower euch abhaut. Versucht es nur, wenn ihr auch daneben steht.
2. nach dem Hochladen der Firmware macht der Arduino einen reboot. Das hat zur Folge, dass der Raspberry kurz vom Strom getrennt wird, wenn er denn im Mower verbaut ist und an RPI Power angeschlossen ist. Dies könnte ggf. zu einer defekten SD Karte führen. Daher immer daran denken, bevor ihr die Firmware hochladet, den Raspberry kontrolliert herunterzufahren. Im Control Center geht dies über das System Menü.

Der PI startet mit dem Arduino zusammen neu.

Grüße
Patrick


Hello to all,

Ardumower Control Center is available since a couple of days. I'm proud to announce that the corresponding changes of Ardumower Firmware are also available now. Just download a fresh copy from github.

For control center, Ardumower has to send other messages through serial console. To enable these RMCS messages, just change variable rmcsUse from false to true in mower.cpp. Now, Ardumower will send other messages for status and sensor data. Serial commands like menu, motor test and so on still works.

Please bear in mind, RMCS works but is still under development.

Also, I want to inform you about two things
1. Manual control over Control Center has some bugs. Please don't use it if you are not beneath your robot. Only use it, if you can reach your mower within seconds.
2. When uploading new Ardumower Firmware to Arduino, it will do a reboot after upload. This will also cut the power of your raspberry, if it is attached to RPI Power connector on PCB1.3. This may cause a damage of your SD card, if PI is running when power cuts. To avoid this, please always shutdown your pi before uploading firmware. This can be done with Control Center on System Menu.

After upload, PI will start along with Arduino.

Greetings
Patrick
 
hey paddy,
nein, ich möchte nur den ESP rauswerfen und dafür den Raspberry drinnen lassen. Wollte einfach nur zusätzlich die PFOD app nutzen weil ich mich dran gewöhnt hab und die soweit super ist um mal eben schnell etwas anzupassen, daher wollte ich einfach die PFOD auf port 8080 des Raspberry legen. Hab aber keine Ahnung ob das so möglich ist, hab jetzt auch den Raspberry an die RX und TX vom ESP über die UART Pins 8 und 10 vom Raspberry angeschlossen, bekomme das aber irgendwie mit dem Port 8080 erstellen nicht hin :-(

Gruß
Benni
 
Hallo,

eigentlich kannst du alles drin lassen wie es ist. Der PI kommt an den Programming Port des DUE per USB, das wars. PFOD bzw. Arduremote kann unabhängig davon wie gewohnt weiter verwendet werden. Mache ich auch immer so. Das CC kann den Mower überwachen, man kann aber nicht die ganzen Einstellungen vornehmen, die mit der app möglich sind.

Zu dem Rest kann ich nichts sagen.
 
hi paddy,
mir geht es eigentlich nur um den Stromverbrauch, macht ja keinen sinn zwei wifi Schnittstellen im Mower zu haben, habe Bluetooth schon vor längerem wieder ausgebaut und würde gern komplett auf den Raspberry setzen, nen Pi Zero W hat ja kaum mehr verbrauch als ein ESP der auch die ganze zeit ins Netzwerk sendet bzw verbunden ist...

habe gestern die neue Offizielle Version eingerichtet und aufgespielt, funktioniert Tadellos ;-)

Also ein anderer denkanstoß wäre ja, wenn man die ganzen Einstellungen über deine Weboberfläche machen könnte, benötigt man ja die app auch nicht mehr, denke wenn man die Settings machen könnte wäre dein CC sogar die bessere alternative zur PFOD app die bei mir eh ständig abstürzt...

habe das hier im moment auf einem Wemos D1 Pro am laufen: https://www.ardumower.de/index.php/...tooth-handy/1621-ardumower-webinterface#15177
Wenn du soetwas noch mit einbinden könntest... das wäre ein Traum ;-)

Gruß
Benni
 
Ich habe mal aus dem Wiki die Anleitung befolgt um den Pi anzupassen.
Zur zeit habe ich den Ardumower noch nicht angeschlossen. Die Node Red Seite kann ich aberaufrufen und sehe die Steueroberfläche.
Leider habe ich kein Video Bild? Kommt das erst wenn ich auch den Arduino angeschlossen habe?
Im Wiki habe ich gesehen das du bei der Camera http://192.168.178.24:8081 eingestellt ist.
Woher kommt diese Adresse? Muss ich die selbe einstellenoder dort eine andere Einstellung verwenden?

Aufrufen tue ich das ganze mit http://192.168.178.107:1880/ui/#/0 Das funktioniert auch soweit bis auf das das ich kein Video Bild bekomme.
Wie bereits geschrieben ist der Arduino von den Ardumower noch nicht verbunden. Ich wollte Schritt für Schritt vorgehen

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

das Kamerabild ist unabhängig vom Mower.
Hast du wie in der Anleitung beschrieben Motion installiert? Motion kann ein Kamerabild per HTTP streamen.

Als Adresse nimmt Motion standardmäßig die IP Adresse des Hosts, also des PI und streamt über Port 8081 die erste Kamera im Vollbild.
In deinem Fall sollte die Kamera bereits sichtbar sein, wenn du http://192.168.178.107:8081 im Browser eingibst.

Hab es gerade im Wiki angepasst

Die Adresse muss dann in den Config Node wie im Wiki beschrieben eingetragen werden.

Gruß Patrick

PS an Benni: irgendwann findet das sicher den Weg ins CC, dazu ist aber noch viel Arbeit notwendig sowohl im CC als auch in der Firmware
 
Das mit der IP Adresse habe ich selber herauszubekommen nach einigen Probieren.
Ich muss dazu sagen das ich diese Kamera verwende https://www.pollin.de/p/joy-it-weitwinkelkamera-5mp-2000-fuer-rpi-810871 Da muss ich mir mal eine andere zulegen. Die Ansicht ist etwas schlecht

Es erscheint ein Video Bild was Grau ist.
2018-07-0414_48_59-Node-REDDashboard.png


Nachdem ich folgendes eingebe erhalte ich folgendes Bild
sudo modprobe bcm2835-v4l2

2018-07-0414_51_46-Node-REDDashboard.png


Leider vergisst er diese Einstellung und ich muss nach dem Booten immer sudo modprobe bcm2835-v4l2 eingeben
Gibt es da eine Möglichkeit das irgendwie im Autostart einzubinden.
Hast du Erfahrungswerte welche Kamera empfehlenswert ist?

Wenn der Rasperry heruntergefahren wird schaltet er dann vollständig ab? Oder kann man ihn dann auch wieder aufwecken?
Könnte man evl ein Signal auf einem der Pins legen und ihn dann darüber starten oder herunter fahren lassen?

Im Wiki bitte vielleicht auch nochmal eine Anleitung hinzufügen wie du die Hardware also Stromversorgung gelöst hast bzw die Anbindung an das 1.3 Board.

Gruß
Uwe
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/med...259/2018-07-0414_48_59-Node-REDDashboard.png/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Uwe,

schön dass du es hinbekommen hast.
Ich verwende eine ganz billige USB Kamera vom freundlichen Chinesen. Irgend ein 3€ Teil. Die original Raspberry Kameras sind deutlich besser in der Qualität.
Das mit dem Autostart kann ich direkt leider nicht beantworten. Da müsste man Google mal konsultieren.

Zum herunterfahren des PI noch eine Anmerkung. Der PI ist irgendwann aus, aber er ist nicht abgeschaltet also spannungsfrei. Er frisst auch fleißig weiter Strom, wenn auch nur der Spannungswandler. Zum einschalten kann man ihn von der Spannung trennen. Sobald Spannung anliegt, fährt er wieder hoch. So richtig gut ist die Lösung noch nicht. Es gibt zum Teil kleine Platinen zu kaufen, die das machen. Also einen Taster zum ein/ausschalten und dann auch von der Spannungsquelle trennen. Das sollte für Jürgen kein großes Thema sein, sowas selbst zu entwerfen. Die kommerziellen Platinen sind teils erstaunlich teuer.

Soweit ich weiß hat Jürgen auch mal einen PI POwer Switch vorgestellt. Leider hab ich davon nie wieder was gehört oder gesehen (Oder war es von jemand anderes? Wurde auf jeden Fall hier mal vorgestellt)

Am Wochenende bekommt mein Mower den GPS Empfänger verpasst. Die GPS Daten sollen später zusammen mit einem Timestamp in einer Datenbank gesichert werden um sie auf einer Karte anzuzeigen. Bei der Gelegenheit mache ich ein paar Fotos, wie ich es angeschlossen habe.

Gruß Patrick
 
Danke für deine Mühe.
ja es gibt einen Power Switch. für dieses Problem.
Das Projekt ist auch geschlossen. Das heißt es gibt eine Prototypen Platine die von Jürgen auch getestet wurde.
Rckseite_2018-07-04.jpg

Vorderseite_2018-07-04.jpg


Sie ist nur noch nicht aufgelegt worden
Vielleicht änderst sich das mal wenn die Nachfrage steigen sollte und der Pi evl mehr zum Einsatz kommt

Gruß
Uwe
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/1259/Rckseite_2018-07-04.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, kurze Frage @dotmaster5:
Zur Verbindung vom Pi zero W mit dem arduino due braucht man ein micro b to micro b USB Kabel....ich find irgendwie nichts vernünftiges kurzes im Netz... hast du da eine Quelle?
Reicht die Performance vom Pi zero w für das Kontrollcenter?

Gruß, Michael
 
dotmaster5 schrieb:
hey paddy,
nein, ich möchte nur den ESP rauswerfen und dafür den Raspberry drinnen lassen. Wollte einfach nur zusätzlich die PFOD app nutzen weil ich mich dran gewöhnt hab und die soweit super ist um mal eben schnell etwas anzupassen, daher wollte ich einfach die PFOD auf port 8080 des Raspberry legen. Hab aber keine Ahnung ob das so möglich ist, hab jetzt auch den Raspberry an die RX und TX vom ESP über die UART Pins 8 und 10 vom Raspberry angeschlossen, bekomme das aber irgendwie mit dem Port 8080 erstellen nicht hin :-(

Hallo Benni, das ist doch genau wie beim Bild auf der linken Seite. Wenn du Lust und Zeit zum Experimentieren hast, dann bekommen wir das hin. Habe leider keine Testmöglichkeiten. (evtl. noch das alte 1.2er Board ohne externe Stromquelle, ich werde das mal probieren).
Nach dem Link, den ich oben gepostet habe, müsstest du jedoch die PINs 14 und 15 RX/TX benutzen. Die sind intern im Pi/Raspian als Gerät /dev/ttyAMA0 standardmäßig reingeschliffen.

So, nun rein in Node-Red. Dort kannst du einen neuen Flow anlegen oder du suchst dir eine freie Ecke im Control Center. Falls Paddy noch Neuigkeiten nachschiebt, wäre vielleicht erstmal ein Testflow sinnvoll.

Test-Flow.png

Testflow über das Pluszeichen anlegen. Umbenennen geht so: rein in den neuen Flow, dann ganz rechts oben auf das Sandwich-Symbol>Flows>Rename. Achtung, das Sandwich-Symbol vom Firefox ist ganz nah daneben, fall da öfters drauf rein :)

TCP-Input.png

Server auf Port 8080 anlegen

Serialout.png

Serial out anlegen, der Connector-Punkt muss links sein.

newSerial.png

Neuen seriellen Port hinzufügen, Paddy hat ja schon einen für USB angelegt. Evtl. mit der Baud-Rate spielen, kann auch 19200 oder so sein. Der untere Haken ist auch noch ein Versuch wert. Dann im Output auswählen, da darf dann nicht /dev/ACM0 drin stehen.

connect.png

Dann verbinden und rechts oben auf das rote Deploy klicken.

Schon sollte der TCP-Port 8080 erstellt werden:

Code:
pi@homecon01:~ $ netstat -altpn | grep 8080
(Not all processes could be identified, non-owned process info
 will not be shown, you would have to be root to see it all.)
tcp        0      0 0.0.0.0:8080            0.0.0.0:*               LISTEN      16300/node-red  
tcp        0      1 192.168.5.64:40312      192.168.5.38:8080       SYN_SENT    16300/node-red  
tcp        0      0 192.168.5.64:32966      192.168.5.38:8080       ESTABLISHED 16300/node-red  
tcp        0      0 192.168.5.64:60786      192.168.5.38:8080       ESTABLISHED 16300/node-red  
tcp        0      0 192.168.5.64:41416      192.168.5.38:8080       ESTABLISHED 16300/node-red


Die Daten sollten durch NodeRed durchgeschliffen werden auf die Raspi-Pins 14 und 15. Die sollten dann auf die RX und TX Pins vom ESP oder Wifi-Modul auf dem Board stecken. Ggf. im Server auch mal die Ausgabe von Buffer auf String ändern.

Hope that helps,

Gruß, Dennis
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/3922/Serialout.png/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurzschuss schrieb:
Nachdem ich folgendes eingebe erhalte ich folgendes Bild
sudo modprobe bcm2835-v4l2

Leider vergisst er diese Einstellung und ich muss nach dem Booten immer sudo modprobe bcm2835-v4l2 eingeben
Gibt es da eine Möglichkeit das irgendwie im Autostart einzubinden.

Hallo Uwe, das ist dann leider kein Standard-Kerneltreiber (Modul genannt), daher wird es nicht geladen oder hatte in der Vergangenheit Probleme bereitet. Oder es gab 1000 Gründe, warum das nicht im Raspian drin ist (schmales System, etc. pp.) Falls bei dir alles gut läuft und nichts abschmiert, kannst du den Autostart so hinbekommen:


Code:
pi@homecon01:~ $ echo "bcm2835-v4l2" | sudo tee /etc/modules
bcm2835-v4l2
pi@homecon01:~ $ cat /etc/modules
bcm2835-v4l2


Der erste Befehl schreibt den Treiber in die Datei /etc/modules, der zweite zeigt den Inhalt zur Überprüfung an (also hier nur ein Modul, genau das für dich). Fertig. Beim nächsten Starten solltest du kein modprobe mehr durchführen müssen.

Wenn man schaut, welche Module bereits geladen sind, dann fällt da auch was auf, was mit deinem Treiber Ähnlichkeiten aufweist:

Code:
pi@homecon01:~ $ lsmod | grep bcm
btbcm                   7916  1 hci_uart
bluetooth             365511  22 hci_uart,bnep,btbcm
snd_bcm2835            24427  0 
snd_pcm                98501  1 snd_bcm2835
snd                    70032  3 snd_timer,snd_bcm2835,snd_pcm
bcm2835_gpiomem         3940  0


Wer weiß! :huh:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke dir dennis, Aber...
irgendwie bekomme ich den Port nicht erstellt, er schmeißt mir im Log ne Fehlermeldung und erstellt so wie ich das sehe auch keinen Port.
Hab mal nen Screen mit beigefügt, ich werde da nicht schlau drauß, egal welcher Port, selbst Port 80 oder 1000 macht er einfach nicht auf :-/
Angeschloßen ist und war alles wie besprochen, GPIO14 tx, GPIO15 rx, kann ich über die Konsole auf den Uart Port zugreifen? Dann würde ich einfach mal schauen, was da so kommt und ob die Uart Verbindung steht.
Hast du da vielleicht noch eine Idee?

Gruß
Benni
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/3725/Screenshot.PNG/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss mich erstmal schlau machen, was UART ist. Das ist mir nur untergekommen, als ich den ESP8266 geflasht habe (als USB-Serial-Adapter). Aber da habe ich eher nur Instruktionen umgesetzt...

Nähern wir uns mal von zwei Seiten. Installiere mal bitte zum einen das Progrämmchen screen:

Code:
sudo apt install screen


Das ist so ein bißchen wie Hyperterminal für die Linux-Console. Danach sagst du:

Code:
screen /dev/ttyAMA0 19200

Oder eben auch mal mit den anderen bekannten Baudrate experimentieren. Solltest die session sofort beendet werden, dann hast du ggf. nicht die Rechte, auf die tty zuzugreifen. Dann kannst du auch erstmal mit sudo arbeiten:

Code:
sudo screen /dev/ttyAMA0 19200

Wenn du die Zeichenkombination {.} sendest, sollte das Ardumower-Hauptmenü aus der PfodApp erscheinen. Kommt das nicht, andere Baudraten nehmen, TX und RX tauschen, etc. Du verlässt eine Screensession so: Strg+a, dann k drücken, die Frage mit y beantworten. Ist etwas unhandlich :pinch:

Zum Thema TCP-Server: Er sagt, dass der Port bereits in Benutzung ist. Zudem scheint Node Red den Port auf 127.0.0.1 legen zu wollen, was unsinnig ist. Du willst den Port ja mindestens auf deiner LAN-IP (192.168.x.x) haben. Rufe mal bitte netstat nochmal mit sudo auf, dann steht da, welches Programm den Port gestartet hat. So sollte es eigentlich aussehen (0.0.0.0 bedeutet, dass er auf jeder IP den Port legt):


Code:
sudo netstat -altpn | grep 8080
tcp        0      0 0.0.0.0:8080            0.0.0.0:*               LISTEN      12370/node-red


Wenn bei dir was anderes als node-red hinten steht, dann hat ein anderes Programm den Port gekapert. Testweise fährst du den dazugehörigen Dienst runter oder sagst knallhart sudo kill 12370 (Nummer vor dem Programm (Prozess-ID), beeendet den Prozess) und deployst den Flow nochmal. Dann schauen wir weiter.
 
Zu den Ports noch ein Kommentar.

Der Port 8080 wird z.B. von Motion verwendet, als von der Kamera.

Grundätzlich ist die Portnummer völlig egal, es gibt aber ein paar Portnummern, die ich nicht nehmen würde, da sie meist von anderen Dingen verwendet werden (Standardports). Beispielsweise nicht nehmen solltet ihr 21, 22, 80, 443, 1880, 8080, 8081

Was immer sicher geht und ich auch empfehlen würde sind sehr hohe Portnummern aus dem 5-stelligen Berich, also z.b. 178080 oder sowas. Da ist man immer auf der sicheren Seite.
 
@Paddy und Benny

Das erklärt die Nutzung vom Port 8080. Schlage dann einfach 8090 vor.
Habe gerade noch die Info gefunden, dass sich beim RPi v3 die Belegung vom /dev/ttyAMA0 geändert hat: Serial Port Raspberry .

Habe heute morgen noch schnell das 1.2er Board rausgekramt und an meinen Pi geklemmt. Werde nun versuchen, das zum Laufen zu bekommen und dann eine komplette Anleitung zur Verfügung stellen. Sonst wird das schwierig mit dem Stille-Post-Spiel :-D
 
hey Dennis,
also ich bin jetzt schon einmal einen schritt weiter, motion hat die erstellung von port 8080 verhindert, mit 8090 erstellt node ihn korrekt. mit screen klappt auch die verbindung über /dev/ttyS0, also dem Hardware Gpio uart und es wird alles bei eingabe von {.} richtig ausgegeben. die PFOD app verbindet sich jetzt auch, kann aber nicht auf den Seriellen Port zugreifen oder bekommt keine Daten davon. wenn ich Screen laufen lasse, kommen da auch keine werte (kein {.} der PFOD app und es kommt auch nichts vom Mower) also muss der Flaschenhals irgendwo dazwischen liegen. Hat die Node Red vielleicht keine Rechte um auf ttyS0 zu kommunizieren?
benötigen wir vielleicht noch einen Serial vom Mower zum TCP Port?

Gruß
Benni
 
Oben