Ardumower Board Aufbau Anleitung

@Uwe: Kontakte 6 und 7 : sehr gut - das mit den Jumpern könnte übrings vorhandene sporadische Mower Error direkt beim Einschalten erklären : Die Jumper neigen zu einem sporadischen Unterbrecher wenn sie nicht richtig fest draufgehen. An die Jumper hatte ich aber noch gar nicht gedacht. Macht jetzt aber Sinn sich auch die Jumper genauer anzusehen wenn der Roboter direkt beim Einschalten sporadische Mower Error auslöst.
 
Hi FrankB,
so sieht's bei mir aus:
DENNA-Peter_2015-06-14.pdf


Eine produktive Woche!
Gruß ... Peter
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/1035/DENNA-Peter.pdf/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warnung
habe den Motortreiber für den Messerantrieb nach Anleitung und mit Erfolg parallelgeschaltet. Betrieb bestens - auch im Automode mit Mähwerkhochlauf und satt Power beim Mähen.

Dann: "Stop" über Button, "Manuell" und "Mow on" über pfod app.

Nun - bei laufendem Mähwerk - bin ich auf dem Handy im Menü zurückgegangen auf "settings" --> "Mow" und habe die Drehzahl von Endanschlag zurückgenommen auf ca. 3000, dann (hab's gerade nicht vor Augen) den RPM-Wert(?) von 255 langsam zurückgenommen und ... blitz-funk-schmurgel ... ist der DC-DC-Wandler (habe nur den ersten bestückt) abgeraucht - hat sogar kurz mit Flamme gebrannt. Es schien auch unter dem Mega irgendwas stark zu leuchten. (PCB V0.5, Azurit 1.02.a3)

Kann mir jemand erklären, was ich da falsch gemacht habe?
Ich werde also nie wieder bei laufendem Mäher an den Parametern unter settings drehen???

Ansonsten: bin echt zufrieden mit dem letzten Mähtest. Das Teil "pulverisiert" den Rasen derart - auch bei geschätzter abgemähter Halmlänge von 6 cm - dass in der gemähten Gasse nichts liegenbleibt, was einen zum Abharken verleiten müßte! So muss das sein (Begeisterung!)

Nächste Woche geht es dann an die Schleifensensoren und den Außentest.

Danach kommt die Bestückung des PCB 1.2 für Ardumower Nr. 2 (ca. 2200m2 Grundstück).

Zum "Fahrwerk": das DENNA-Chassis war ein Kompromiß, ohne Mechanikbastelei auszukommen.

Nr. 2 sollte aber eine größere Mähbreite (2 Mähwerke?) haben und die Möglichkeit bieten, bidirektional und relativ randlos zu mähen (Verbindungslinie der Aussenkanten der Räder einer Seite ist Außenkante des Mähtellers - 2 Mähteller asymmetrisch hintereinander mit geringer Überdeckung).

Und noch'n Punkt:
setzt jemand von Euch MATLAB, Simulink, Stateflow ein?
Die Spannweite reicht von mathematisch exakter vollständiger Beschreibbarkeit des Modells über regelungstechnische Simulation bishin zum Zustandsautomaten und Codegenerierung für verschiedene Zielprozessoren (auch Arduino). Selbst automatisiertes Testen der Modelle in vordefinierten Fällen scheint möglich zu sein. Ich überblicke das noch nicht so ganz. Auf jeden Fall gibt es sogenannte home-Lizenzen ab 100 € + MwSt (mit minimal notwendigen Modulen ist man dann irgendwo bei 200 +) Ich schaue mir das gerade an und überlege, ob sich eine Einarbeitung lohnt ...

Ein anderer Ansatz könnte QM/QP sein (ich hatte vor einigen Monaten schon mal darauf hingewiesen):
QM™ (QP™ Modeler) is a freeware graphical modeling tool for designing and implementing real-time embedded software based on UML state machines (UML statecharts) and the lightweight QP™ active object frameworks. QM™ is available for Windows 64-bit, Linux 64-bit, and Mac OSX.

Ich habe bisher mit keinem der beiden Tools gearbeitet.

Gruß

Peter
 
Peter Sorgatz schrieb:
Warnung
habe den Motortreiber für den Messerantrieb nach Anleitung und mit Erfolg parallelgeschaltet. Betrieb bestens - auch im Automode mit Mähwerkhochlauf und satt Power beim Mähen.

Dann: "Stop" über Button, "Manuell" und "Mow on" über pfod app.

Nun - bei laufendem Mähwerk - bin ich auf dem Handy im Menü zurückgegangen auf "settings" --> "Mow" und habe die Drehzahl von Endanschlag zurückgenommen auf ca. 3000, dann (hab's gerade nicht vor Augen) den RPM-Wert(?) von 255 langsam zurückgenommen und ... blitz-funk-schmurgel ... ist der DC-DC-Wandler (habe nur den ersten bestückt) abgeraucht - hat sogar kurz mit Flamme gebrannt. Es schien auch unter dem Mega irgendwas stark zu leuchten. (PCB V0.5, Azurit 1.02.a3)

Kann mir jemand erklären, was ich da falsch gemacht habe?
Ich werde also nie wieder bei laufendem Mäher an den Parametern unter settings drehen???

Ansonsten: bin echt zufrieden mit dem letzten Mähtest. Das Teil "pulverisiert" den Rasen derart - auch bei geschätzter abgemähter Halmlänge von 6 cm - dass in der gemähten Gasse nichts liegenbleibt, was einen zum Abharken verleiten müßte! So muss das sein (Begeisterung!)

Nächste Woche geht es dann an die Schleifensensoren und den Außentest.

Danach kommt die Bestückung des PCB 1.2 für Ardumower Nr. 2 (ca. 2200m2 Grundstück).

Zum "Fahrwerk": das DENNA-Chassis war ein Kompromiß, ohne Mechanikbastelei auszukommen.

Nr. 2 sollte aber eine größere Mähbreite (2 Mähwerke?) haben und die Möglichkeit bieten, bidirektional und relativ randlos zu mähen (Verbindungslinie der Aussenkanten der Räder einer Seite ist Außenkante des Mähtellers - 2 Mähteller asymmetrisch hintereinander mit geringer Überdeckung).

Und noch'n Punkt:
setzt jemand von Euch MATLAB, Simulink, Stateflow ein?
Die Spannweite reicht von mathematisch exakter vollständiger Beschreibbarkeit des Modells über regelungstechnische Simulation bishin zum Zustandsautomaten und Codegenerierung für verschiedene Zielprozessoren (auch Arduino). Selbst automatisiertes Testen der Modelle in vordefinierten Fällen scheint möglich zu sein. Ich überblicke das noch nicht so ganz. Auf jeden Fall gibt es sogenannte home-Lizenzen ab 100 € + MwSt (mit minimal notwendigen Modulen ist man dann irgendwo bei 200 +) Ich schaue mir das gerade an und überlege, ob sich eine Einarbeitung lohnt ...

Ein anderer Ansatz könnte QM/QP sein (ich hatte vor einigen Monaten schon mal darauf hingewiesen):
QM™ (QP™ Modeler) is a freeware graphical modeling tool for designing and implementing real-time embedded software based on UML state machines (UML statecharts) and the lightweight QP™ active object frameworks. QM™ is available for Windows 64-bit, Linux 64-bit, and Mac OSX.

Ich habe bisher mit keinem der beiden Tools gearbeitet.

Gruß

Peter

Hallo Peter,

der Fehler den du beschreibst hört sich stark nach einer Überspannung durch Selbstinduktion der Motoren an. Wir sind dran das zu prüfen. Ich bringe demnächst eine WORKSHOP für die Main 1.2 raus. Die dort beschriebenen Dinge kannst du fast lückenlos auch auf die 0.5 übertragen da ich immer mit beiden Leiterkarten arbeite um alles zu prüfen. Nur die Bilder mache ich immer von der 1.2 da es sonst noch mehr Aufwand ist, der enorm Zeit kostet. Es wird auch ein ArduMower Kochbuch geben in dem alles (hoffentlich gut und lückenlos ich gebe mir Mühe :) ) beschrieben seien wird. Das dauert aber noch, daher vorher der Workshop. Wie ich mitbekommen habe arbeitet das Softwareteam gerade an einem Simulator bzw. wird der Code gerade so angepasst das er ohne Änderung im Simulator und im Mower läuft.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Harald

Ich würde gerne auch mein WLan zum laufen bringen.

Kannst du mir die Änderung im Schaltplan mal hochladen.
Ich benutze nicht das 1.2 Board, ich habe mir selbst eins auf der Basis vom 1.2er Board gemacht.

Ich würde mich freuen wenn ich es auch hin bekommen könnte.

MfG André
 
Das ist die 0.5 Version wo noch der Fehler vorhanden ist
Man sieht das von WLAN Modul der Kontakt TX an das Label TX geht bzw vom WLAN Modul RX an RX geht.
Das ist verkehrt ebenso die entsprechenden Widerstände.
RX und TX ist wie lesen und schreiben. Welcher jetzt was macht kann ich nicht aus dem Kopf sagen
Deswegen gehört Wlan RX an Arduino TX und umgedreht
Hier mal die Zeichung aus der Platinenversion v1.2
Die Widerstände sind auch anders verschaltet.


wlan.jpg


Ich selber kann zur Funktion des WLAN Moduls nichts sagen weil ich es selber noch nicht getestet habe.

Gruß
Uwe
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/1259/wlan.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei meinem letzten Mähversuch ist nicht nur der Spannungsregler explodiert, sondern auch der Mega-Prozessor draufgegangen. Als Grund wurde Rückinduktion des Mähmotors vermutet.

Gruß

Peter
 
Hallo Peter,

bitte setze unbedingt das Protector_Board ein. Bei Dir ist es scheinbar sehr massiv. Kannst Du mir ein Bild von Deinem Aufbau posten?

Gruß Jürgen
 
Hi Jürgen,
hat ein wenig gedauert, aber hier ein paar Fotos:
Gesamtübersicht des Mähers hier: #5939
(allerdings noch mit der "fliegenden Verdrahtung")

Hier PCB0.5 schon mit neuem Spannungsregler und Mega:
IMG_5974.jpg


Hier das abgebrannte Mega-Board: "Hasenscharte" an der CPU, abgebrannte Schaltungsteile
IMG_5969.jpg

Details
IMG_5968.jpg

Detail CPU
IMG_5967.jpg


... und das ist der DC-DC-Wandler (gewesen)
IMG_5966.jpg


IMG_5963.jpg


Das von Dir vorgeschlagene Protectorboard bräuchte ich 2x, oder? 1x für die Radantriebe und Nr.2 für den Messerantrieb? Kann ich die Platinen evtl. bei Dir kaufen?

Gruß ... Peter
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/1035/IMG_5974.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Peter,

vielen Dank für die Fotos. Sieht ja wirklich heftig aus. Leider bist Du einer der Wenigen die es richtig heftig erwischt hat. Ich schreibe derzeit gerade den Workaround mit Aufbauanleitung für das Protector-Board. Die gute Nachricht ist, alle Tests sind positiv beendet. Sowohl im Labor als auch im Feldeinsatz. Markus ist bereits dabei die Teile in den Shop zu bringen. Ich habe nur drei Karten machen lassen. Eine fürs Labor und zwei für die Tests im Mower. Du brauchst zwei von diesen Boards. Wobei eine voll genutzt wird für den Antrieb und eins nur zur Hälft. Jedoch sind die Bauteile nicht so teuer, dass man das hinnehmen kann.

Viele Grüße

Jürgen
 
Hi Jürgen,
Immerhin waren es keine 2 Motortreiber ...
Dann ist ja jetzt alles klar - mein Fehler: wie heißt es so schön? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Danke für Eure Hilfe!!!
 
Hi Markus,

ja, ich sehe - Ihr habt schon ganz schön "Federn gelassen".
Da Du gerade "dran bist": wann gibt es die Motorschutzschaltungsboards im Shop?
 
Hallo,

im Workaround20150530 von J.Lange heißt es:

Auf dem MEGA2560 ist AVCC fest mit VCC verbunden, ein Tiefpassfilter fehlt
hier völlig und dagegen können wir leider nichts machen.
Hinweis: Auf dem Arduino MEGA 2560 R3 befindet sich dieser Kondensator
auf der Platine. Bei Nachbauten solltet ihr das jedoch prüfen.

Der AREF PIN ist auch nicht weiter beschaltet. Um einen perfekten Effekt zu
erzielen müssten wir einen 100nF Keramikkondensator so dicht wie möglich an
AREF und zwischen GND einlöten...

Habe ich es richtig verstanden, das auf dem (aktuell im Shop erhältlichen Arduino MEGA 2560 R3) ein Kondensator als Tiefpassfilter für AVCC eingebaut ist und der 100nF Kondensator zwischen AREF und GND trotzdem noch eingelötet werden sollte?
Oder bezieht sich "dieser Kondensator" auf den nachfolgend beschriebenen Keramikkondensator und es muss beim MEGA 2560 R3 kein Kondensator mehr eingelötet werden? Denke zwar, dass ein zusätzlicher Kondensator an der Stelle nicht schaden kann, bin aber auch kein Elektronik-Profi.

Schöne Grüße,

Olaf.
 
Oben