Anleitung für das Ardumower Komplettset erstellen

Kurschschluss schrieb:
ch habe bei mir folgerndes eingebaut weil ich es noch liegen gehabt habe.
www.conrad.de/de/entstoerfilter-passend-...ref=Search%20Results
...
Bitte jetzt nicht beim großen C für großes Geld den Filter bestellen - ein kleines C aus der Bastelkiste sollte reichen:) . Ich hab's mal gemessen (siehe Anhang). Der Tastkopf hängt jeweils parallel zum laufenden Motor. Der Referenzkanal zeigt das Signal ohne Beschaltung und Kanal 1 anschließend mit einem Kerko (2x22nF = 44nF) parallel zum Motor geschaltet.
Das Gebastel mit den Leiterplatten muss nicht sein. Eine Lüsterklemme nahe am Motor platziert und einen 47nF Kerko parallel mit untergeklemmt reicht vollkommen:

Oszillogramm_mit_ohne_44nF_parallel_50.jpg


Entstrung_Mh_Motor_44nF_parallel_50.jpg


Ist ja vielleicht unnötig - es laufen ja anscheinend schon eine Menge Ardumower störungsfrei?

Grüße

Urahura
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/med...0/Oszillogramm_mit_ohne_44nF_parallel_50.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo nochmal,

@Markus:
Hast Du eventuell eine Komplettansicht mit montierter Platine und der Zwischenplatte für mich, damit ich weiter machen kann?
Die Videos / Bilder, die in der Anleitung im Wiki stehen, sind nicht mehr aktuell und passen nicht zu dem Teilesatz, den du hier beschreibst.
Falls Du mit den Bildern noch nicht so weit bist, würden mir ein zwei erklärende Sätze wohl schon weiter helfen.
Mir ist nicht ganz klar,
[ul]
[li]ob die Zwischenwand vorne oder hinten montiert wird (früher gab's ja anscheinend mal zwei)[/li]
[li][wie die Platine montiert werden soll - die Abstandshalter, die im Wiki abgebildet sind, gibt es in meinem Teilesatz nicht./li]
[/ul]
Zwar könnte ich da jetzt improvisieren, aber ich denke, wenn ich versuche, synchron zu Deinen Ausführungen hier zu bleiben, könnte das Feedback für dich auch ganz nützlich sein.

Grüße

Urahura
 
So dann wollen wir mal das ganze endlich zum Abschluss bringen. Sollte innerhalb der nächsten 3-4 Tage passieren.
Wenden wir uns der Zwischenplatte zu. Diese ist nur einmal für hinten vorhanden. Im vorderen Bereich macht der Einsatz, Platz technisch keinen Sinn.
Wenn wir die Platine auf die Platte bauen bekommen wir sie nicht eingesetzt, da sind die Motoren im Weg. Die Platte kommt also nach hinten und dient als Zwischenwand für unser Akkufach.

Als erstes bereiten wir die Ladebuchse und den LED Taster vor.
An den Taster werden die 2 x 2 Poligen Kabel angelötet.
Im ersten Bild sind die Kabel für die Taster (P20) angelötet.

20180204_225310.jpg


Es folgt die 5 Volt Leitung, diese versorge ich über P38 und P45 mit Spannung. Bitte auf die richtige Polarität achten.

20180204_225556.jpg


Nun noch die Ladebuchse verlöten (P42) und dann können wir das ganze zusammen bauen.

20180204_230642.jpg


20180204_230756.jpg


20180204_231331.jpg


20180204_231740.jpg

Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/191/20180204_225310.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Befestigung des Ardumower Mainboard.
Leider gibt es dafür aktuell keine fertige Lösung. Ich suche noch nach passenden Distanz Stücken.
Am liebsten wären mir kleine Gummipuffer mit einer passenden Bohrung.
Ich habe mir mit einem Kunststoffrohr geholfen. Die Stücke bei mir sind 5mm hoch, das reicht das es nicht zu einem Kurzschluss zwischen Board und Alu-Profil kommt.
Die passenden Schrauben und Nuten-Steine liegen dem Bausatz bei.

20180219_222818.jpg


20180219_223557.jpg


20180219_223549.jpg

Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/191/20180219_222818.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tach zusammen,

inzwischen bin ich auch ein ganzes Stück weiter gekommen. Zusammenbau, Motortest, Bluetooth-Kommunikation über ArduRemote laufen.
So langsam beginne ich zu erahnen, wieviel Arbeit und Herzblut in diesem Projekt stecken. Danke allen, die hier Großartiges geleistet haben!!!

Die Abstandshalter sind bei mir Pertinax-Scheiben, die ich mal vor dem Müll gerettet hatte. Im Prinzip geht da aber ein Stück Plattenmaterial, in das man ein Loch bohrt oder fräst.

@ Markus: Vielleicht will ja der Lieferant der Chassis-Platten Dir bzw. dem Projekt etwas Gutes tun? Sooo viele Bausätze werden da ja nicht über den Ladentisch gehen, dass er Dir da nicht in einer einmaligen Aktion ein paar Teilchen machen könnte? Für eine Sponsor-Nennung im ShopB)

Sonst fragt mal bei Menschen, die im Maschinen, Modellbau oder der Elektroindustie arbeiten nach Resten von Delrin-Platten. Es reichen ja kleinste Abschnitte - die landen bei den meisten Firmen sowieso im Abfall. Da sind wir aber wieder bei dem Thema Stückliste bzw. Referenzgerät - oder anders ausgedrückt: Ist ein Komplettset eigentlich komplett?

Für das Wiki / PDF hätte ich noch Anmerkungen / Vorschläge. Gerne arbeite ich auch mit.
- Beschriftete Gesamtansicht gleich zu Beginn als Orientierung, nach dem Motto ...wenn's mal fertig ist, sieht es so aus:)
Meine Draufsicht ohne Deckel findet ihr im Anhang.
- Wenn man Räder und Frontplatte erst montiert, nachdem die Inbetriebnahme einschließlich BT-Modul erfolgt ist, kommt man besser bei.
- Kabellänge: Jeweils die Gesamtlänge nach dem Verdrillen wäre m. E. besser, als anzugeben, wieviel noch angestückelt werden soll
- Taster: Sind das vier Kabel wegen des Querschnitts bzw. der Kontaktbelastung oder gehen da zwei außer an P42 noch wo anders hin?
- Notaus: Den habe ich in die Leitung vom Pluspol der Batterie geschleift. Der Schließer-Kontakt des Notaus-Schalters bleibt vermutlich ungenutzt?
Ein Anschlussplan mit der PCB, den Buchsenbezeichnungen der PCB 1.3 mit Kabeltyp, Querschnitt, Kabellänge würde helfen.
Ich hatte sowas schon mal im Forum oder Wiki gesehen, aber dann nicht mehr gefunden.
- Inbetriebnahme des BT-Moduls: PfodApp V3 lief bei mir nicht. ArduControl dagegen auf Anhieb, ohne Probleme.

@markus:
Ich wollte über 'Private Nachrichten' Kontakt aufnehmen, das hat nicht funktioniert bzw. ist das nicht vorgesehen?
Wer ist denn für das Wiki verantwortlich - koordiniert das jemand?

Grüße

Urahura
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/med...440/Draufsicht_ohne_Deckel_50_2018-02-20.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Uwe,

erst mal: Klasse Job - der Schaltplan und das Layout - das ist doch deine Arbeit?

Und nein, ich habe mich noch nicht angemeldet und auch keinerlei Erfahrung als Wiki-Schreiber - ich werde mich dann also zuerst mal dort informieren.
Ich meine nur gelesen zu haben, dass Markus die Leute manuell freischaltet, die dort schreiben.
Aber wie gesagt - ich werde mich erst mal schlau machen - danke für den Anstoß.
Bis dahin!
 
Ja das Platinenlayout war ich. Bei den Schaltungen hat aber noch Jürgen kräftig mit geholfen. Man merkt das er das auch beruflich macht was dem Projekt positiv zu gute kommt.

Bei Wiki einfach anmelden.
Freischalten kann ich auch machen.

Gruß
Uwe
 
ja, Explosionszeichnung ist der Hammer, da fehlen aber noch ein paar Zwischenschritte, oder?
Sollten wir nicht zuerst ein Referenzgerät mit Versionierung spezifizieren?
Oder - im ersten Schritt - das aktuelle Chassis im Wiki die Versionsnummer des Chassis hochzählen (Chassis 1.1?) und dort auch die Stückliste mit Maratronics-Artikelnummern sowie aktuelle Bilder ergänzen?
Ich bin durchaus willig, hier mitzuhelfen, ich weiß aber immer noch nicht, wie das (Referenz-) Chassis eigentlich genau aussehen soll.
Bilder des Sets im Shop sind nicht aktuell, da sind zusätzliche Teile drin, die mittlerweile nicht mehr geliefert werden.
Müsste man hier nicht ganz klar unterscheiden zwischen Entwickeln / Basteln und Bausatz nachbauen?
Wenn letzteres (Bausatz) funktionieren soll, dann müssten wir das Gerät und dessen Stückliste eindeutig spezifizieren.
Wie schon berichtet, kenne ich mich mit Wikis noch nicht aus. Aber ich könnte mir vorstellen, dass wir eine Rubrik "Ardumower Referenzgerät Set 1805" oder so ähnlich erstellen, wo dann die Baukastenstückliste drin steht.
Dort könnte dann eine "Bauanleitung Ardumower Set 1805" mit rein, die dann schlussendlich - im Anhang - insofern runtimeterror Zeit findet ;-) sogar eine Explosionszeichnung erhält.
Diese Vorgehensweise würde die Entwickler / Bastler nicht behindern und den Neulingen einen strukturierten Einstieg ermöglichen.
Es ist schon klar, dass Markus bei der Stückliste die führende Rolle spielen muss, da ja das zu bauende Gerät dem Komplettset entsprechen muss.
Die kleine Ablaufänderung - zuerst im Wiki exakt zu spezifiziern und erst im Anschluss das passende Verkaufsset mit Bezug auf die versionierte Stückliste im Wiki zu erstellen - würde m.E. vieles vereinfachen.
Wichtig wäre auch, dass in der Anleitung zunächst die Minimalausführung (PCB 1.3, Chassis 1.1, Motoren, Entstörung, Taster, Notaus, BlueTooth, ArduRemote) bis zur Inbetriebnahme beschrieben wird und alle weiteren optionalen Features dann erst in späteren Kapiteln.
Was meint ihr zu dem Vorschlag?

Grüße

Uhura

Grüße

Urahura
 
Ich finde es schade, dass diese hervorragende Anleitung immer noch nicht im wiki ist - dort findet man immer noch veralteten Kram.

Dennoch habe ich noch ein paar Schwierigkeiten:
[ul]
[li]Wenn man den Bolzen bis zum Anschlag in die Rohrschelle eindreht, dann hängt der Mähmotor schief. Etwas rausdrehen hilft, aber dann wackelts. Abhilfe schafft hier vermutlich eine weitere Kontermutter.[/li]
[li]Um den Mähmotorbolzen im Profil zu fixieren habe ich noch eine Karosseriescheibe spendiert, um das Profil zu schonen[/li]
[li]Es hat mich einige Zeit gekostet herauszubekommen, welche von allen Motorentstörungsanleitungen die wahrscheinlich treffendste ist.[/li]
[li]Die Abstände der Platine zum Trägerprofil habe ich aus dem 3D-Drucker geholt[/li]
[li]Mit dem Not-Aus hatte ich die meisten Probleme: Ich vermute mal, der muss in den Deckel geschraubt werden, was ziemlich schwierig ist gerade hinzubekommen. Dann muss der auch noch exakt parallel zu den Außenkanten gedreht werden, damit er in das Akkufach passt. Wo soll dann das Kabel hin? Wenn ich das über die Zwischenwand führe, verklemmt es mir dauernd unter dem Aluprofil. Wenn ich es unterhalb der Zwischenwand führe ist das Kabel viel zu kurz[/li]
[li]Wierum wird die Platine montiert? Entweder komme ich nicht an die wichtigen Stecker ran (Akku, Not-Aus) oder ich habe Mühe zu erkennen welche Sensor-Anschluss welche Funktion hat.[/li]
[/ul]

Sonstige Schwierigkeiten: Wie macht ihr das mit den Testrunden? Ich muss immer wieder mal an die Innereien dran (USB-Programmer, Stecker ab/dran, Neuen Sensor hinzufügen, etc.) kann den Mower aber nicht testen ohne den Not-Aus anzuschließen (der im Deckel hängt und dauernd im Weg ist) und das Hinterrad ist für den Betrieb notwendig. Das Gewinde in den Aluprofilen und meine Geduld machen nicht mehr viele Iterationen mit.
 
Hallo miteinander,
ich hoffe der Post gehört hier hin.

Ich habe im Shop ein Ardumower Komplett set geholt und bin am zusammenbasteln. Jedoch habe ich bei den beiden Getriebemotoren ein Problem. Die Beschreibungen (PDF & Wiki) beziehen sich immer auf Motoren mit Kabeln die verlängert werden sollen. Jedoch habe ich jetzt Motoren mit Buchsen, also ohne Kabel, bekommen. Ich kann nirgends finden wie die nun angeschlossen werden sollen. Hat jemand von euch eine Idee dazu?

20200430_132924.jpg

Oder war ich nur zu doof es zu finden?

Gibt es eigentlich auch eine aktuelle, zusammenhängende Anleitung für den Aufbau?

Danke schonmal für die mühen und lieben Gruß
Dominik
 
Hallo,

die Motoren sind wohl ganz neu, deshalb sind die in der Aufbauanleitung noch nicht beschrieben. Beim Komplettset sollten die notwendigen Kabel dabei sein. Bei meinem waren zumindest genügend dabei.

An die Schraubklemmen schließt du einfach zwei Litzenleitungen (rot und schwarz) an. Der Odometrieanschluss hat die gleichen Steckanschlüsse wie das Board.
Die vierpoligen Kabel (schwarz, rot, gelb, blau) mit XH-Stecker passen da rein. Da auf dem Board nur ein dreipoliger Steckplatz ist, musst du entweder eines der Kabel mit dreipoligem Stecker anlöten (die blaue Ader von dem vierpoligen Kabel wird nicht benötigt) oder einen dreipoligen Stecker ancrimpen. Das setzt aber voraus, dass du entsprechende Crimpkontakte, Crimpzange und Gehäuse hast. Den blauen Draht kannst du abknipsen oder mit einen dünnen Schraubendreher o. ä. die Verriegelungszunge am Stecker herunterdrücken und dann dann den Kontakt am Kabel aus dem Kunststoffgehäuse herausziehen.

Gruß, Stefan
 
Hallo Ronny und danke für deine Antwort.

Die Belegung

Motor - PCB
1 VCC <-> +5VP (oberer Pin)
2 GND <-> GND (mittlerer Pin)

war mir klar. Aber was lege ich auf den unteren Pin am PCB? Pin 3 (Channel A) oder Pin 4 (Channel B). Das war mir nicht ersichtlich.

Edit: Stefans Beitrag völlig übersehen...
dann werde ich mal basteln. Danke euch beiden für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Channel A oder Channel B spielt keine Rolle (Reihenfolge ist egal) - es wird nur ein Kanal verwendet (bzw. benötigt).
 
Es hat funktioniert und er hat heute seine erste Testrunde im Garten gedreht. Odometrie, GPS, Antrieb(e) und der Mähmotor funktionieren. Bis mein neues Problem auftrat, der Akku war leer (bzw. unterspannung) und er hat seinen dienst eingestellt. Der kleine hing heute über Tag komplett am Strom. Wenn der Stecker vom Ladegerät gesteckt ist, dann zeigt er auch an das er lädt.

Screenshot_20200504-202408_Viewer.jpg

aber er zeigt es eben nur an und der Akku wird nicht voller. Wenn ich übrigens via Not-Aus-Schalter den Akku trenne, zeigt er in der App immer noch an das er lädt; was ja nicht sein kann wenn der not-aus den Akku getrennt hat. Die Kontrollleuchte vom Ladegerät leuchtet permanent grün. Die Sicherungen sind heile und die "station-LED" auf der PCB ist am leuchten wenn das Ladegerät angeschlossen ist.
Hat jemand von euch eine idee woran es liegen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben