Ziel ?

@Uwe

Ich habe mir heute mal den Schaltplan angesehen und mir sind ein paar Dinge aufgefallen und einiges habe ich nicht verstanden.

Wenn du möchtest kann ich das mal zusenden. Ich will da nicht einfach drin rumpfuschen,

Stefan
 
Der Schaltplan ist nicht endgültig sondern war nur der aktuelle Stand. . Ich sitze jetzt fast 2 Wochen dran und bin am Zeichnen und Routen.
Wenn du fragen hast einfach fragen. Wenn sie allerdings technisch werden im Detail muss ich bei manchen Sachen bei Jürgen nachfragen weil er das ausarbeiten tut.
Ich kann heute Abend mal in Github hochladen. Spiegelt allerdings nur den Aktuellen stand wider und ist bei weiten noch nicht fertig.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe ich sende mir mal meine Notizen als private Nachricht oder soll ich es hier posten, damit auch andere sehen was noch zu tun ist außerdem sind ein paar Sachen die ich noch nicht verstehe und andere haben bestimmt auch noch gute Ideen. Es muss ja nicht alles an die und Jürgen hängen bleiben.

Routing kann erst erfolgen, wenn der Schaltplan steht. Alles andere ist vergeudete Zeit.


Stefan
 
@ Stefan
Ich antworte mal hier weil die Zeichenbegrenzug nicht ausgereicht hat und es auch bestimmt andere Leute interessieren könnte.


P10 GND für jede LED ist überflüssig. Man muß nicht zu jeder LED ein GND Kabel ziehen, das erhöht nur den Kabelsalat.
Schöne Idee mit dem Treiber UDN2981 um die Ports zu entlasten


P7 ist gedacht um die wichtigsten Leds bei bedarf extern auszuführen.
Wenn das nicht gemacht werden soll oder kann hat man die Möglichkeit dort eine LED Bargraph
leiste einzusetzen. Dafür wird dann P10 benötigt.
z.B http://www.reichelt.de/Bargraf-LED-...LA=2&ARTICLE=8141&GROUPID=3016&artnr=GBG+1000



Für was sind an vielen Pins IOREF Anschlüsse ?

Die IORF Anschlüsse führen automatisch 5V beim Mega und 3,3V beim Duo.
Das heißt wenn du mit dem Mega arbeiten tust hast du an den IORF Pins 5V anliegen und wenn der Duo gesteckt ist hast du dort 3,3V


Manche Pins oder Anschluße arbeiten allerdings nicht mit 3.3V. z.B Ultraschall, RC usw dort kommt dann ein Leverschifter zum Einsatz.

soll der levelshifter diskret aufgebaut werden oder ein IC eingesetzt werden https://www.geras-it.de/arduino-kom...ctional-mutual-convert/a-441/?ReferrerID=7.00
level shifter TXS0108E

Mit dem Levelschifter steht noch nicht fest das entscheidet dann Jürgen

Wozu D4 bei der Stromversorgung ?
Warum wird die 3,3V Versorgung aus der 5V Versorgung erzeugt, könnte die Umstellung zwischen 3,3 und 5V problematisch machen.


Die Spannungsversorgung habe ich von Jürgen seinen Platinen übernommen und dort sitzt D4 drin. Als Verpolschutz für die 9V Versorgung die ja extern geschieht. Das werde ich nochmal mit Jürgen besprechen ob man sich die nich sparen kann.
Das IC für die 3,3V Spannung LM3940IS-3.3 hat ein max Eingang von 5,5V


U6 5V und U7 3,3V sind diskret aufgebaut aber für U1 wird ein Board eingesetzt ?
Ja das ist etwas was mir auch nicht ganz gefällt. Aber im Moment bin ich doch froh darüber weil der Platz doch eng ist. Vor allen kann der DC Wandler 2A ab mit Kühlkörper evl sogar 3A und er ist billig.


Die Unterspannungsabschaltung verstehe ich noch nicht. pin Button wählt doch den Modus aus in dem der Mower starten soll. Das hat doch in der Unterspannungsabschaltung nichts zu suchen ? D13 und D14 laufen gegen einander, so das pinButton nicht schalten kann ?

R34 müsste in Reihe mit der ZDiode sitzen und nicht parralel.

Ein ganz anderes Problem sehe ich darin das die Akkuspannung unter last einbricht und die Abschaltung greift. Im Ruhezustand steigt die Spannung wieder an und die Spannung wird wieder durchgeschaltet.
Hier würde sich eine Lösung mit einem MAX6457-MAX6460 anbieten.
https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX6457-MAX6460.pdf
Noch besser währe der LTC4367
The LTC®4367 protects applications where power supply
input voltages may be too high, too low or even
negative. http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/4367fa.pdf Über- / Unterspannung und Verpolungsschutz


Wie genau die Unterspannungsabschaltung funktioniert bin ich ehrlich überfragt. Da müsste ich Alexander fragen von dem die Schaltung stammt.
Die Unterspannungsabschaltung gibt es ja schon als Platine und ist bei uns im Einsatz. https://github.com/Ardumower/ardumo...en/Unterspannungsabschaltung_V1.0_geschlossen Schaue dir mal bitte in der Schaltplan Ansicht rechts das Bild an mit den kurzen Erklärungen dazu von Alexander.

Die Probleme wie du sie geschrieben hast sind meines Wissens bisher noch nicht aufgetaucht. Der Schaltplan ist lediglich übernommen worden.
Ob sie Unterspannungsabschaltung auch an 12V arbeiten tut muss soviel ich weiß noch getestet werden.




Der Unterspannungsschutz verwendet einen Mosfet zur Abschaltung und die Ladeschaltung, die doch auf der Platine sitzt ?, verwendet ein Relais. Auf der Platine sind beide hintereinander angeordnet, das kann man sich doch sparen und nur eins von beiden gemeinsam verwenden.
Sollte die Ladeschaltung nicht ausgelagert werden ?


Nein das geht so nicht weil das Laderelais ja ausschließlich für die Ladung zuständig ist. Und die Unterspannungsabschaltung den Akku von den Arduino und der Spannungsaufbereitung trennt.
Bei dieser Platine wird die Ladeschaltung nicht ausgelagert sondern bei der Platine für Sunray.
Diese Platine soll Azurit kompatibel bleiben bis auf die Odemetrie wo Two way weg fällt. Diese Änderung ist ja Rückwärts kompatibel. Die Leute die bisher twowav benutzen müssen müssen ja nur 2 Drähte entfernen. und das auch nur wenn die Pins für etwas anderes benutzt werden.



Wozu einen Charger Anschluss P42, wenn an den Seiten Breite Anschlüsse sind ?

Man hat die Möglichkeit die breiten Anschlüsse an der Seite zu entfernen. Nicht alle haben in ihren Mäher ein Aluprofil. Deswegen die Klemme um eine vernünftige Anschlussklemme zu haben.

Speaker und RTC überschneiden sich.

Weiß ich . Den den ich habe passt darunter. Ich werde aber noch mal schauen ob ich den woanders hinsetzen kann. Ansonsten kommt er auf die Rückseite.
Außerdem habe ich auch nochmal den Speaker auf P7 aufgelegt falls man ihn extern setzen will.


I2C Reserve Pins ist eine gute Idee aber 8 Stück ?
Das hat sich so einfach so ergeben aus einem falschen Plan von mir den ich verwendet hatte. Kann sein das ich da noch mal etwas ändere wenn ich den Platz brauche.
Einige sind ja fest verplant.
Uhr
IMU
Display

zukünftige Module
[/i]


Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe, ich woolte es nur mit dir absprechen und dich damit nicht überfallen, deswegen vorab als PN.

P10 / P7 Wenn schon dann währe es besser es als dil sockel auszuführen, dann stimmen auch die Abstände aber wehr baut ishc das schon die Paltine, wo man dann im Mower nichts mehr sieht ?.

Mir gehts um Platz sparen.

Die IORF Anschlüsse führen automatisch 5V beim Mega und 3,3V beim Duo.
Das heißt wenn du mit dem Mega arbeiten tust hast du an den IORF Pins 5V anliegen und wenn der Duo gesteckt ist hast du dort 3,3V

Manche Pins oder Anschluße arbeiten allerdings nicht mit 3.3V. z.B Ultraschall, RC usw dort kommt dann ein Leverschifter zum Einsatz.

Zur Autamtischen Umschaltung hab ich allerdings noch nichts gefunden. Das einfachste währe warschein leich alles auf 3,3V Signale auszulegen mit Levelschifter und dem Arduino über Aref mitteilen das er mit 3,3V Signalen versorgt wird.

Das Einzige was ich doch noch gefunden habe:

ioref

Dort wird nur der Levelshifter mit dem ioreff angesteuert.

Wir hatten damals die DC/DC Wandler für 5 und 3,3 V vorgesehen, damit alles stabiler läuft und der Mega von Stromversorgung des Boards entlastet wird. Aber jetzt wird wieder alles über ioref vom Board versorgt, somit währen die DC/DC Regler überflüssig was sie natürlich sind.

IOREF vom Due/Mega müssen die Spannungsversorgung fürs Board umschalten.


level shifter TXS0108E

Mit dem Levelschifter steht noch nicht fest das entscheidet dann Jürgen

Wenn das Board schon Vorbestückt wird sollten dann auch gleich die Levelshifter IC's verwendet werden, WENN das dann noch mit der Due/Mega Umschaltung geht. Mann könnte auch ein Dil Sockel vorsehen, wenn es das IC dafür gibt, wenn man dann mit dem Mega arbeitet, können einfach Brücken gesetzt werden.

U6 5V und U7 3,3V sind diskret aufgebaut aber für U1 wird ein Board eingesetzt ?
Ja das ist etwas was mir auch nicht ganz gefällt. Aber im Moment bin ich doch froh darüber weil der Platz doch eng ist. Vor allen kann der DC Wandler 2A ab mit Kühlkörper evl sogar 3A und er ist billig.

Welcher DC Wandler kann 2A ab ?

Dann mach den anderen doch auch direkt auf die LP

Unterspannungsabschaltung

Ob die Schaltung richtig funktioniert kann ich auch nicht sagen aber es gibt da bestimmt Problem, wie ich schon geschrieben hatte, mit Hysterese. Die Unterspannungsabschaltung soll ja unabhängig vom Arduino funktionieren, was auch am Zuverlässisten ist.

Über die Schaltung von Alexander konnte ich Board leider auch nichts finden. Nur die Schaltung.

Ich würde das ganz Teil neu designen mit einem IC zur Steuerung dann könnte meine Zusätzlich eine Ansteuerung vom Arduino über einen Transistor vorsehen und schon spart man sich das Abschaltrelais.

Geht doch weil ja die Batterie getrennt wird ;)

12 Volt müsste mit der vorhandenen Schaltung gehen, wenn man die Z Diode anpasst.

Vieleicht kann Markus mir das Board mal zukommen lassen, damit es testen kann.

Ich würde denn ganze Lade quatsch sowieso rauswerfen, da er von mir in erster Linie für Blei Akkus vorgesehen war,
Wenn einer eine Laderegelung braucht, muss er sich die separat aufbauen, für den Akku aus dem Shop wird die nicht gebraucht, weil die Regelung im Netzteil eingebaut ist.

Wenn du möchtest kann ich mir die Unterspannungsabschaltung mal vornehmen.


Code:
Speaker und RTC überschneiden sich.

Weiß ich . Den den ich habe passt darunter. Ich werde aber noch mal schauen ob ich den woanders hinsetzen kann. Ansonsten kommt er auf die Rückseite.
Außerdem habe ich auch nochmal den Speaker auf P7 aufgelegt falls man ihn extern setzen will.


lass ein paar reserve Pins weg und du hast Platz ;)



Code:
I2C Reserve Pins ist eine gute Idee aber 8 Stück ?
Das hat sich so einfach so ergeben aus einem falschen Plan von mir den ich verwendet hatte. Kann sein das ich da noch mal etwas ändere wenn ich den Platz brauche.



"Ergeben tun sich nur Indianer" Nein ist ein anderes Thema.

Lass die hälfte weck, zu Spielen reich auch vier oder fünf Anschlüsse mehr als aus.

Das teil Bassiert auch auf einem Arduino ud ist ein Projekt ähnlich unserem nur vvviiieelll weiter aber mann könnte sich ja Ideen holen.
ardupilot

Aber verschwende keine Zeit an das Layout, solange der Schaltplan nicht fertig ist.


Stefan
 
Hallo Stefan,

vielen Dank für die guten Ratschläge und Deine Unterstützung.

Mein Vorschlag wäre jetzt Uwe erstmal seine Vorstellungen umsetzen zu lassen. Solange die Schaltung nur im PC existiert ist jede Menge Zeit noch Änderungen vornehmen zu können. Er hat da seinen für sich perfekten Arbeitsrhythmus gefunden.

Der IOREF wurde von den Arduino-Jungs sehr sinnvoll für die automatische Umschaltung zu dem in REF.3 definierten PIN-OUT dazugefügt um eben genau das vollautomatisch machen zu können.

Da Du "wenn ich das richtig gelesen habe" mit BleiGel arbeitest könntest du vielleicht schon mal für alle diejenigen die das genauso machen, die Schaltung von mir für das Energie-Zentrum auf die Erfordernisse von diesem Akku-Type berechnen. Die Schaltung ist auf die Spezifikationen des ArduMower-Akkus ausgelegt und läuft bei mir im Labor seit Wochen tadellos. Auch bietet diese Schaltung einen Verpolungsschutz zwischen Lader und Akku der völlig ohne Dioden etc. auskommt und somit grundsätzlich für jeden verfügbaren Akku-Typ bzw. Lader geeignet ist. Da ich aber im Augenblick beruflich etwas eingespannt bin, werde ich in nächster Zeit nicht dazu kommen eine entsprechende Anpassung zu machen. Die Schaltung wird später rein in SMD aufgebaut und benötigt sehr wenig Platz. Zum Testen, ist es aber mit den angegebenen Bauteilen möglich sich das Ganze gut und leicht auf ein paar Steckbrettern aufzubauen. Auch wäre es toll wenn Du die Berechnung und Tests gerade für den Verlauf der Hysterese etc. auch für die 12V BleiGel Leute machen würdest, dann bräuchte ich das nur gegenrechnen und Testen.

Hier die Schaltung bis zum Übergabepunkt zur Verteilung die später noch dazu kommt.
ArduMower-Energiezentrum.jpg


Vielen Dank im Voraus
Gruß
Jürgen
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/2370/ArduMower-Energiezentrum.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Jürgen,

ich wollte Ihn auch nicht kritisieren aber es bringt nichts ein Layout zu erstellen, wenn dann im Schaltplan etliches wieder geändert werden muss. Schade um die Zeit.

Ich verwende zwar auch keine Blei Akkus mehr, könnte ich aber trotzdem machen.

Als Grundlage hatte nur den Schaltplan der im Git steht, deswegen gab es ein paar Unklarheiten und dabei wollte ich Ihm helfen.

Ja der IOREF ist schon eine Angenehme Angelegenheit auch wenn er kaum von irgendwelchen Shields unterstütz wird. Aber er ist wohl nicht geeignet das ganze Board mit Strom zu versorgen.

Aber im Schaltplan konnte ich nichts zu einer Umschaltung finden, für mich sieht es so aus als wenn die Stromversorgung aus dem Arduino erfolgt.

Dein Schaltplan sieht mir nicht nach Kicad aus und ist leider kaum Lesbar, könntest du mir eine bessere Auflösung oder die Sourcen geben, dann sehe ich mir das gerne an.
 
Da mir die Bisherigen Entwürfe nicht wirklich gefallen haben und auch Teilweise zu unübersichtlich waren,
habe ich mich daran gesetzt und den Schaltplan auf Basis der Version 1.2 überarbeitet.

Er hat bestimmt noch einige Fehler. Einige Schaltungsentwürfe, wie z.B. die IOREF Umschaltung mit einem LM317 sind NICHT getestet.

Das Protektorboard ist integriert.
Alle Input Pins gehen über Levelshifter, die sich Automatisch anpassen. Das Heist Egal ob Arduino Mega, Due oder Otto können problemlos einfach drauf gesteckt werden, nur die Spannungsversorgung für den Arduino muss Manuell gesetzt werden. Da muss ich noch testen ob das auch über den LM317 geht.

Für den I2C Bus habe ich zwei Zweige vorgesehen, einmal mit 3,3V und einen mit 5V Eingangsseitig. Zum Arduino geschieht hier auch die Anpassung per Levelshifter über IOREF. Es gibt auch je zwei Reserver Bus Anschlüsse.

Die Ansteuerung des Buses erfolgt über zwei PCA9517A jeweils davor und dahinter terminiert. Bei der 3,3V variante, fehlen die Wiederstände am Eingang, da ja schon der gemeinsame Bus bei der 5V Variante terminiert ist.

Für den Mower habe ich Alternativ einen Mosfet und eine INA vorgesehen, da ich den MC33629 dafür für Overkill halte.

Unterspannunsabschaltung wird Extern gemacht, könnte aber mit auf die Platine. Allerdings war mir in dem Entwurf der 1.3 Platine nicht klar wozu die Anschlüsse Richtung Arduino waren, da diese ja Autonom arbeiten sollte

Laderegelung, hab ich komplett weggelassen, da erstens das Netzteil aus dem Shop keine Benötigt und zweitens eine Anpassung an 12V / Bleibatterien oder was auch immer sehr Aufwendig ist und Platz braucht.

Alle feien Pins habe ich auf Stiftleisten ebenfalls mit Levelshiftern gelegt.

Dem Buzer habe ich noch einen Transistor, zur Entlastung des Arduino spendiert.

Beim Wlan Modul gibt es einen Jumper zum Flashen und die LED habe ich auf LED Leiste gelegt.
Hier muss unbedingt die Pin Belegung nochmal kontrolliert werden.

Spannungsversorgung. Uwe hatte vorgesehen das die direckt bestückt werden. Da mir beim Basteln aber schon zweimal ein DCDC Wandler hoch gegangen ist, würde ich die lieber, wie bisher als Board zum Auflöten lassen, jedenfalls nicht in SMD. Man könnte die natürlich auch noch mit einem LM317 oder ähnlich ausführen.
Vor den Jumpern habe ich noch Messpunkt gesetzt.

Der Tiefpassfilter ist raus geflogen, da er nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatte.

Sicherung ist auch keine drauf die gehört vor die Unterspannungsabschaltung.

Wenn Jürgen mir noch die Schaltung für die Energie Zentral gibt kann ich da auch noch die Anpassungen vornehmen.

So das wars erst mal. Viel Spass beim Fehler suchen.

ich weis, es wird scheinbar nicht so gerne gesehen aber ich konnte es einfach nicht lassen.

Gruss Stefan


shield-BETA.pdf

Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/1535/shield-BETA.pdf/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Stefan,

prima Sache! Ich frag mich aber schon warum auf ein so spezielles Bauteil wie den LSF0108 gesetzt wird wenn ein fertiger Arduino Level Shifter gerade mal 1 Euro kostet. :unsure:

Bin mal gespannt wie die Umfrage enden wird! Ich bin mir nicht mehr sicher, obwohl ich alle Teile schon gekauft habe :blush: , ob ich noch auf den Arduino als Arbeitspferd setzen möchte. Alles nachbilden was sich sonst ganz einfach an den USB Port anstecken lässt ... ... aber auf 3,3V setzen ist schon mal super. Ich werde da wohl noch etwas rumprobieren bevor ich den Lötkolben anheize.

Grüße
Rajiva
 
Die fertigen Levelshifter sind aber nicht Einstellbar.
Das Bauteil das ich verwendet habe kann über die Spannung ganz einfach an 5 und 3,3 V anpassen.
Bei digikey kostet der 0,83 € ?
 
StefanM schrieb:
Unterspannunsabschaltung wird Extern gemacht, könnte aber mit auf die Platine. Allerdings war mir in dem Entwurf der 1.3 Platine nicht klar wozu die Anschlüsse Richtung Arduino waren, da diese ja Autonom arbeiten sollte

Technik ist nicht perfekt und so Roboter auch nicht. Ein Roboter wird ab- und zu schon mal stehen bleiben weil er sich verirrt hat, weil er gerade einen schlechten Tag hat, weil ihm der Weg zugesperrt wurde oder einfach nur weil der Benutzer vergessen hat ihn auf dem Rasen abzuschalten. Soll er dann warten bis die Unterspannungsüberwachung greift? Wäre doch unnütze Energieverschwendung. Jedes Gerät hat heute eine Standby-Schaltung. Das ist der Grund warum der Arduino sagen können soll: bitte abschalten! :) Ich gebe allerdings zu dass so eine Standby-Schaltung erst dann ein vollständiges Konzept wäre wenn er sich auch wieder einschalten könnte (z.B. wenn er in der Ladestation auf Standby steht und per Timerzeit starten möchte).

Nachtrag: Ist vielleicht auch nur eine persönliche Sichtweise - Wenn Standby nicht mit reinkommt, kann ich auch mit leben :) (bin doch auch nur ein Mensch ;))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Alexander das war mir nicht klar
.
Reaktivieren in der Ladestation erfolgt, bei dem Konzept was mir vorschwebt ohnehin automatisch, wenn er geladen wird.

Ich habe da aber noch ein paar Probleme mit Hysterese, das gefällt mir noch nicht.

Sollte die Schaltung dann auf der Platine integriert werden oder als externer Baustein ausgeführt werden ?

Wenn er sich verirrt oder festgefahren hat sollt er aber nicht auf Standby gehen sondern piepen, damit man ihn leichter findet, wie der Neato, noch besser wäre eine Benachrichtigung auf dem Handy ;)


Wobei Standby und Unterspannungsschutz zwei verschiedene dinge sind. Diese soll ja nur greifen, damit der Akku keinen Schaden nimmt. Beim Standby sollten nur alle Verbraucher deaktiviert werden, die nicht benötigt werden, damit er schneller wieder starten kann, sonst weiß man nicht ist der Akku alle ist oder nur Standby.
Das könnte dann über die Software / Hardware machen, in dem man die Versorgungsspannung der Sensoren abschaltet und nur noch der Arduino und Wlan/Bluetooth weiterläuft, bis er einen Aktivierungsbefehl erhält.

Stefan
 
Benachrichtigung ist genau das richtige :) - Ich wollte nur kurz erwähnen wofür ich den Pin damals eingeführt hatte - Für eine einfache "Bastlerplatine" vermutl. Overkill und viel besser auf einer "Energieplatine" bei einem modularen Roboter-System aufgehoben (Stichwort "Standby-Befehl über Bus-System"), also vielleicht lieber ganz weglassen.

Wie macht der Neato das technisch, schickt der eine SMS (wenn das Handy oder die App gerade nicht läuft) oder sind das Web-Nachrichten die er sich holt wenn das Handy/die App wieder in Bereitschaft ist.
 
Der Neato macht das garnicht. Der steht nur rum Piept, bis die Batterie alle ist :)

Von der Energiezentrale habe ich bis jetzt nur gehört, was die alles machen soll weiß ich noch nicht.

Wenn Uwe was davon verwenden möchte soll er Bescheid geben, dann sende ich Ihm alles im Kicad Format.
 
Oben