Pin Belegung Schleifensender V2

Der Richtige Eingang ist verwendet.

Die Einzigen Gärten in der Nähe sind Lauben und die sind schon alle im Winterschlaf, da kann ich eine andere Schleife ausschließen.

Das Signal in der Stärke sollte sich doch mit dem Osziloskop am Eingang nachweisen lassen.

Das Bluetooth Modul habe ich auch schon testweise, verlängter damit die Entfernung größer wird.

Stefan
 
Hast mal den Sender abgeschaltet und dann das Signal angeschaut. Bei mir sieht so etwas wie von deinen Bildern immer nur dann aus, wenn ich vergessen habe, den Sender anzuschalten oder mal wieder das Kabel kaputt gemacht habe ... sprich: fließt überhaupt Strom? Ist die Schleife geschlossen?

Und ansonsten: Oszi dran und direkt die Spule abmessen. Anschließend hinter dem Verstärker ...

Gruß,
Jem
 
Bei dem letzten Bild war der Sender abgeschaltet, bei den anderen Bilder war er Eingeschaltet. Ich frage mich woher das Treppenförmige Signal kommt.

Stefan
 
Würde den LM386 direkt neben die Spule packen (am besten Spule direkt am LM386 ohne Kabel montieren). Dann LM386 und Spule weit weg von sämtlichen Störenfrieden montieren. Man glaubt gar nicht wer alles so stören will (DC-Wandler, Motortreiber, Motoren, Kabel ...)

Bei abgeschalteter Schleife sollte dann z.B. so aussehen (ich glaube bei dem Screenshot war der Mähmotor an, daher die gelegentlichen Spikes): http://wiki.ardumower.de/images/8/84/Perimeter_v2_sender_off.jpg Wenn es so wie in diesem Plot aussieht gibt es (so gut wie) keine Störung mehr und die ADC-Kalibrierung war erfolgreich ("Stille" liegt bei "Null").
 
ICH BIN SO BLÖD BLÖD BLÖD :sick:

Der Empfänger war doch am Falschen Port angeschlossen, jetzt geht es. Leider ist es schon dunkel wenn ich nach Hause komme, muss also bis zum Wochenende mit Feld test warten.

Danke für eure Hilfe.

Die Spule ist direkt an dem LM386 mit einer Micro Platine von 1x1 cm angeschlossen. Da sitzt dann noch das C drauf.

Ich mach dann nochmal Screenshots wenn ich im Garten teste. Gefunden hab ich es über die Ausgaben in der Seriellen Konsole.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das Schleifensiganl am Ausgang. Im oberen Bereich (ca 2/3 Poti Einstellung) ändert es sich nicht mehr um im unteren Bereich das Signal so zu verbiegen das es ganz anders aussieht.

Ich hab das mal im Video festgehalten:

[video width=425 height=344 type=youtube]CQ2t8DWtsNs[/video]

Stefan
 
@Stefan: OK, es zeigt dass wir also noch einen weiteren Schritt (z.B. im Wiki) zur Fehleranalyse beschreiben müssen. Gerade Sender- und Empfängerkombinationen sind ja immer etwas tricky in der Fehleranalyse.

Wie wollen wir es also beschreiben: Wenn man mal ganz doof an die Sache herangeht ;), müsste (bei falscher Pin-Belegung) eigentlich doch auffallen, dass das Signal ('sig' im Plot) in keiner Weise auf Ein-/Ausschalten der Schleife reagiert, richtig? Das wäre dann ja ein Hinweis auf eine falsche Pin-Belegung.
 
Das war ja das Merkwürdige, das er mir ein Signal Angezeigt hat und auch die Schleife ON war. Der smag Wert hat auch auf die Einstellung des Senders reagiert.

Ich hab jetzt kurzerhand die Pins vom Falschen Anschluß abgeschnitten :)

Du meinst also als DAU könnte ich die Beschreibung gut machen ;) Aber ansonsten hast du natürlich recht. Ich werde mal was schreiben.

Stefan
 
Das ist wirklich erstaunlich dass 'mag/smag' noch auf Deine Schleifen-Aktionen reagiert hat - kann mir das nur so erklären, dass z.B. bei einem "offenen Pin" noch Leckströme von den anderen angeschlossenen Pins zufließen (Die Wege schwacher Ströme sind unergründlich :)) Offenen Pins fangen sich wohl praktisch alles ein, vom 50Hz Signal der Netzleitung bis hin zu anderen Pins am Arduino...
 
Hallo,

muss hier nochmal nachhaken, da ich ja gerade Fehler suche.

Kann es sein, dass sich im Sendercode bzw. bei der Zeichnung ein Fehler eingeschlichen hat, oder bin ich zu blöd?

Code:
#define pinPot      A3  // 100k potentiometer (current control)


Auf der Übersicht geht aber das Poti doch auf A1, ist das richtig? So habe ich es auch angeschlossen.

Schleifensender_Ardumower_V2.jpg


Gruß
Stefan
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/949/Schleifensender_Ardumower_V2.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja und nein
Die Zeichnung stammt noch aus der Zeit wo keine Senderplatinte in der Entwicklung war. Bei der neuen Senderplatine wurden einige Anschlüsse umgeändert deswegen stimmen die Pins nicht mehr.
Die Pinbelegung muss also angepasst werden wenn du nach der älteren Zeichnung gebaut hast.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

danke für die Aufklärung. Was soll mir das nun jedoch als "einfacher Nachbauer" sagen?

Soll das Poti nun an den Pin A3 angeschlossen werden, oder muss was im Code geändert werden?

Hab ich was im WIKI übersehen, oder sollte man da nochmal darauf hinweisen?

Gruß
Stefan
 
wenn du schon angefangen hast zu bauen und der Aufbau fertig ist musst du in der Software den Code anpassen auf den Ausgang auf den das Poti gelegt ist.

Wenn du noch nicht angefangen hast würde ich den aktuellen Schaltplan für die Platine nehmen. Markus hat ihn testweise aufgebaut in dem er ein Ausdruck gemacht hat und den auf eine Lochrasterplatine gelegt hat. Dann hat er danach bestückt und die Leiterbahnen verlötet.

Oder du wartest auf die Platine die wahrscheinlich bald verfügbar ist im Shop.

Gruß
Uwe
 
also der Sender ist ja schon fertig, zwar nur provisorisch verdrahtet, aber er läuft.
Er ist ohne diese ganze Ladegeschichte aufgebaut. Also lediglich der Nano, Motortreiber, Poti, LED mit Wiederstand und das ganze an stabilisiertem 12V Netzteil.

Wenn ich deine Aussage jetzt mal übersetzte bedeutet es, das der aktuelle Code nicht mit der Pinbelegung der Zeichnung übereinstimmt.
Also brauch ich doch einfach nur das Poti an A3 stecken und somit gut, oder wird da noch mehr an der Belegung geändert?

Gruß
Stefan


Edit:
Habe gerade den Plan in dieser SVN Datei gefunden. Hab das irgendwie nicht mitbekommen, dass ihr da was geändert habt.
Hatte mich halt nur auf diese Zeichnung "gestürzt". Werde es also morgen nochmal überarbeiten.
 
Code:
// --- MC33926 motor driver ---
#define pinIN1       9  // M1_IN1         (if using old L298N driver, connect this pin to L298N-IN1)
#define pinIN2       8  // M1_IN2         (if using old L298N driver, leave open)
#define pinPWM       11  // M1_PWM / nD2   (if using old L298N driver, connect this pin to L298N-IN2)
#define pinEnable    3  // EN             (connect to motor driver enable)             

// motor driver fault pin
#define pinFault     12  // M1_nSF
#define USE_PERI_FAULT        0     // use pinFault for driver fault detection? (set to '0' if not connected!)

// motor driver feedback pin (=perimeter open/close detection, used for status LED)
#define USE_PERI_CURRENT      0     // use pinFeedback for perimeter current measurements? (set to '0' if not connected!)
#define pinFeedback A0  // M1_FB
#define PERI_CURRENT_MIN    0.1     // must be at least 100 mA for perimeter-is-closed detection 

// ---- sender current control (via potentiometer) ----
// sender modulates signal (PWM), based on duty-cycle set via this potentiometer
#define USE_POT      1  // use potentiometer for current control? (set to '0' if not connected!)
#define pinPot      A1  // 100k potentiometer (current control)   

// ---- sender automatic standby (via current sensor for charger) ----
// sender detects robot via a charging current through the charging pins
#define USE_CHG_CURRENT       0     // use charging current sensor for robot detection? (set to '0' if not connected!)
#define pinChargeCurrent     A2     // ACS712-05 current sensor OUT
#define CHG_CURRENT_MIN   0.050     // must be at least 50 mA for charging detection

// ---- sender status LED ----
#define  pinLED 13  // ON: perimeter closed, OFF: perimeter open, BLINK: robot is charging


so müsste es denke ich richtig sein habe jetzt nur den Plan und Code verglichen

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

danke für den Code!

ich muss zugeben, dass ich hier nun überhaupt nicht mehr durchsteige. Da der Sender nach dem Aufbau (ca. 3 Wochen her) ja schon gelaufen ist, und nun plötzlich nicht mehr und nur nach dem einspielen von deinem Code bringt mich völlig aus dem Tritt :S
Wurde denn der Code von euch in den letzten beiden Wochen derart geändert?
Ich hatte vor ein par Tagen mal wieder den SVN runter geladen, da ich die original Version noch mal brauchte (hatte vergessen diese zu speichern eh ich mit meinen Versuchen begonnen habe). Blöder weise hatte ich auch den Sender Code neu eingespielt, was scheinbar mein Problem verursachtet.

Ich hatte in einem anderen Theard schon mal nach der Vorgehensweise für ein Update gefragt, aber hat bisher noch keiner drauf reagiert.

Kann man denn irgendwo einsehen, was aktuell immer so geändert wird (Versionshistorie) um evtl. auf eine ältere Version zurück zu gehen, bzw. um vor dem Download zu wissen was geändert wurde?
Somit gebe es keine bösen Überraschungen.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die aktuelle Version nicht mit dem WIKI überein stimmt?

Bitte entschuldigt, aber versuche hier einfach nur durch zu blicken :blink:

Gruß
Stefan
 
der Code wurde geändert um ihn an der Platine anzupassen um ein " neuen Standard" für alle zu schaffen was durch die Platine geschehen soll. Genauso wird es mit der Hauptplatine geschehen. Das heißt das der Code für die Platine angepasst wird. Jeder der eine älterere Version hat oder ein eigenbau muss dann die Pins anpassen.

Eine andere frage: Womit lädst du den aktuellen Code herunter. Ich benutze TortoiseSVN. Damit kannst du immer die lezte Version herunterladen oder eine spezielle Version auswählen.

eine Übersicht der Versionen findest du hier: https://code.google.com/p/ardumower/source/list Dort siehst du was für eine aktuelle Version es gibt und was geändert worden ist. (ist abhängig von den Kommentar desjenigen der den Code aktualisiert oder geändert hat.
Klicke auf eine Revisionsnummer
dann kommt da z.B https://code.google.com/p/ardumower/source/detail?r=584 nun klicke auf das +"zeichen" vor Modify
Es wird jetzt angezeigt in den Farben rot und grün was neu geändert oder gelöscht worden ist.

Oder du wählst den Link aus "/trunk/ardumower/pfod.cpp " Dort siehst du den aktuellen Programmcode

Oder du wählst den Link auf "diff" dort wird dann in 2 spalten der Programmcode dargestellt. Dort siehst du in der linken spalte was vorher war und in der rechten Spalte was jetzt da drin steht in der aktuellen Version.

Damit hasst du die Möglichkeit dir für jede Version die Änderungen anzusehen.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

SUPER VIELEN DANK!!!

Ist zwar für mich schon wieder viel Input, aber mal sehen, das wird schon. Somit ist es dann doch besser, erst einmal die Finger von neuen Versionen zu lassen, sonst blick ich da ja überhaupt nicht mehr durch.

Ja ich nutze auch dieses TortoiseSVN, war ja so im WIKI beschrieben. Nur wie schon öfters mitgeteilt, ist halt englisch nicht so mein Spezialgebiet. Suche mir da immer jemand zum übersetzen, nur hat der mit Fachbegriffen halt auch Probleme. Mit dem Google-Dingens ist es auch irgendwie verwirrend.

Gut, werde dann halt mal versuch weiter zu kommen.

Bis später,
Gruß
Stefan
 
Oben