Ambrogio L50 Umbau auf Ardumower

Markus schrieb:
Bedenke bitte die Störungen, die vom Board (Motortreiber) ausgehen. Ich musste meine Elektronik verlegen, da sie zu dicht an den Spulen lag und immer wieder dazu führte das der Mäher sonst wo drehte.

Darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ebenso mit dem Gyro/Kompaßmodul.
Auf deinem Bild www.ardumower.de/images/l50_arduino3.jpg ist es in der Nähe der Antriebsmotoren. Gibt es da keine Probleme, bzw. ist es dort besser wie in der Nähe des Akkus?

Könnte man es nicht mit Abschirmung versuchen?
Habe bei meinem Hexacopter das GPS-Modul mittels Leiterplattenmaterial über die Elektronik gesetzt und damit abgeschirmt, ähnlich wie hier (http://flyduino.net/Groundplane-for-GPS).
In wie weit es wirklich funktioniert kann ich nicht sagen.
Hatte bisher noch keine Aussetzter, es jedoch ohne zu versuchen...

Haben ja hier den Vorteil, dass man nich ganz so aufs Gewicht achten muss.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stefan schrieb:
Darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ebenso mit dem Gyro/Kompaßmodul.
Auf deinem Bild www.ardumower.de/images/l50_arduino3.jpg ist es in der Nähe der Antriebsmotoren. Gibt es da keine Probleme, bzw. ist es dort besser wie in der Nähe des Akkus?

Könnte man es nicht mit Abschirmung versuchen?
Hallo Stefan,
der Gyro/Beschleunigungssensor funktioniert auch in der Nähe der Antriebsmotoren - der Kompaß allerdings nirgendswo. Jedenfalls nirgendswo im Gehäuse (Mähmotor und Antriebsmotoren sind bei mir extrem magnetisch, auch ohne Einschalten - eine Kompaßnadel zeigt immer in ihre Richtung. Der Akku schirmt da kaum ab).

Um den Kompaß zu testen, setze ich immer ein 30cm langes Rohr auf den Mähmotor: http://www.ardumower.de/images/gy80_direction.jpg Das kann aber keine endgültige Lösung sein.

Gruss,
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

eine laienhafte Frage:

Spielt die Bauform/Bauart/Ausführung der Kondensatoren des Schleifenempfängers eine große Rolle?
Klar, SMD nicht und Rastermaß egal, aber alles andere. Gibt bei Reichelt sooo viele :-(

Danke, Gruß
Stefan
 
Noch eine Frage zur Induktionsschleife :-(

Welche Kombination für Spule/Kondensator ist denn nun am besten?
Warum verschiedene Kombinationen, wegen der Schleifenlänge?

Danke, Gruß
Stefan

PS. Hab es hier gefragt, da es ja zu "meinem" Umbau gehört und die Bauanleitung evtl. bereichert.
 
Hallo Stefan,

die Bauart der Kondensatoren ist Wurscht - Weniger gut zum Basteln eignen sich SMD-Kondenstoren. Beim Sender ist wichtig, dass der Elko/Kondensator für die hohen Spannungsspitzen ausgelegt ist (50V oder mehr).

Die Wahl der Spule/Kondensator-Kombination ist m.E. egal - wichtig ist, dass Frequenz = 1/(2*PI*Wurzel(L*C)) = 7,8 Khz ergibt (L=Spule in Henry, C=Kondensator in Farrad, Frequenz ist Herz).

Da man nicht überall eine passende Spule bekommen kann, hier ein paar
mögliche Kombinationen für Spule/Kondensator (ergeben alle etwa dieselbe Resonanzfrequenz 7,8 Khz):
Variante 1: Spule: 160µH, Elko: 3,3µF/50V (getestet)
Variante 2: Spule 33mH, Kondensator: 12nF (ungetestet)
Variante 3: Spule 220µH, Kondensator: 2.2µF/160V (getestet)

Kannst Dir weitere mögliche Kombinationen z.B. hier berechnen lassen: http://home.arcor.de/wetec/rechner/cskreis.htm
Gruss,
Alexander
 
Hallo Stefan,

hier noch ein paar Detail-Bilder von meinem Umbau:

-Schalter für Akku
-Akku-Sicherung
-Masse-Punkt für Motortreiber/Spannungswandler/Aufladepins
-Batterie-Plus-Punkt für Motortreiber/Spannungswandler/Aufladepins
-Grundplatte für Motortreiber
-Grundplatte für Arduino

Vielleicht lassen ja ein paar Dinge für Deinen L50-Umbau übernehmen :)

Achso: ich habe noch eine Sicherung (F20A250V, in der Plus-Leitung) direkt hinter dem Schalter. Diese erscheint mir sinnvoll bei Kurzschluß und ich werde sie noch zum Schaltbild hinzufügen.

Gruss,
Alexander
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/905/hb5bdf34.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja ja, na toll. Mach mir nur die Nase lang, ich will auch endlich anfangen :)

Eben hat der Postmann den Step-Down-Regler gebracht. Das zieht sich aber auch :-(

Mit den Masse- und Pluspolen dachte ich mir auch so in etwa nur wollte ich einfach diese WAGO-Klemmverbinder nehmen.

Was hast du denn da noch für einen Microschalter neben dem Bluetooth-Modul verbaut, besser wofür ist er?

Oh man, will auch endlich Detail Bilder hier einstellen.

Gruß Stefan
 
Stefan schrieb:
Was hast du denn da noch für einen Microschalter neben dem Bluetooth-Modul verbaut, besser wofür ist er?

Der Taster ist für den Fall dass ich den Roboter ohne Gehäusedeckel betreiben möchte (Entwicklungsphase). D.h. der Taster im Deckel ist einfach mit diesem Taster parallel geschaltet. Das Ultraschallmodul ist auch vom Deckel entfernbar (Klettband), so dass ich es ohne Deckel betreiben kann.
Die Original-Schrauben des Deckels verwende ich schon lange nicht mehr - habe mir dafür Gewindestangen in das Chassis geschraubt, so dass ich den Deckel mit zwei Flügelmuttern auf diesen festmachen kann.
Also alles schön schnell entfernbar (wie beim Modellbau).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
ein kurzes Update:

Der Postmann war heute da und hat schöne Sachen gebracht :)

- Spulen für den Schleifenempfänger (DANKE Alexander!)
- 2x Arduino NANO
- 2x Motor-Treiber (den dritten hatte ich später bestellt)
- die Kleinteile von Reichelt

So, mal sehen ob es morgen auch Geschenke gibt :)

Gruß
Stefan
 
Stefan schrieb:
Hallo,
ein kurzes Update:

Der Postmann war heute da und hat schöne Sachen gebracht :)

- Spulen für den Schleifenempfänger (DANKE Alexander!)
- 2x Arduino NANO
- 2x Motor-Treiber (den dritten hatte ich später bestellt)
- die Kleinteile von Reichelt

So, mal sehen ob es morgen auch Geschenke gibt :)

Gruß
Stefan

Wird ja langsam :)
Hatte es Dir ja schon direkt geschrieben, BT Modul läuft noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch ein Update

Postman war grad wieder da und hat das "Gehirn" gebracht. Somit könnte ich ja schon mal mit dem ARDUINO spielen :)
Samstag ist übrigens auch das dritte Motor-Treiber Modul gekommen. Die Schleife könnte ich ja somit schon bauen :)

Gruß
Stefan
 
Hallo

Gestern sind die US-Sensoren gekommen. So langsam kann es los gehen :)

Habe gestern auch mal mit dem Arduino Mega gespielt, hat sogar funktioniert.
Einrichtung mit meinem alten XP-Notebook ging problemlos und habe sogar geschafft diesen Beispielblinkkode zum Laufen zu bekommen und auch zu veränder.

Freu mich, da meine ersten Versuche mit einem Arduino erfolgreich waren.

Werde die nächsten Tage somit nutzen und "Cutty" (so hat ihn unsere Tochter getauft) sein neues Gehirn zu transplantieren :)
Somit könnte ich das Fahren und die RC-Steuerung ja schon mal testen.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan

Stefan schrieb:
[...]
Habe gestern auch mal mit dem Arduino Mega gespielt, hat sogar funktioniert.
Einrichtung mit meinem alten XP-Notebook ging problemlos und habe sogar geschafft diesen Beispielblinkkode zum Laufen zu bekommen und auch zu veränder.

Freu mich, da meine ersten Versuche mit einem Arduino erfolgreich waren.

Werde die nächsten Tage somit nutzen und "Cutty" (so hat ihn unsere Tochter getauft) sein neues Gehirn zu transplantieren :)
Somit könnte ich das Fahren und die RC-Steuerung ja schon mal testen.

Ist doch Klasse dass die ersten Versuche erfolgreich waren! Der Arduino ist definitiv die erste Wahl wenn es um einfache Mikrocontroller-Programmierung geht. Viel einfacher geht es wohl kaum.

Achja: wenn Dir etwas beim Bauen auffällt (was man noch ergänzen/ändern könnte etc.), kannst Du es direkt unter die einzelnen Artikel schreiben (Mototreiber, Ultraschallsensor, RC etc.). Wir werden alle Ergänzungen dann in die Artikel einpflegen.

Frohes Schaffen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Alexander und co :)

eine (zwei) Kleinigkeit(en) hätte ich da schon. Will es hier anmerken, da ich nicht genau weis wohin damit.

Arduino

Da ich ja absoluter Arduino Neuling bin, mit dieser Sache auch keinerlei Erfahrungen habe und von der Programmierung schon gar nicht, hätte ich es für hilfreich gefunden hier irgend welche Verweise, Einleitungen oder sonstiges zum Arduino zu finden.

Habe über Google eine Arduinoseite ausfindig gemacht und mich so "durch gewurschtelt". Ein Link zu der Downloadseite oder sogar zu einem entsprechenden Forum bzw. Hilfeseite (evtl. sogar was deutsches) ist sicher hilfreich.
Gut, nun ist nicht jeder hier so ein absoluter Leihe auf dem Gebiet Arduino, doch hier ist alles so genial und gut beschrieben, dass dies sicher ein Anreiz mehr wäre auch "nicht Vollprofis" zum Nachbau zu bewegen und es würde diese Seiten noch vollständiger machen.

Also kurz: Irgendwie vermisse ich hier mehr zum Arduino.
Gut, wenn ihr meint, dass dies den Rahmen sprengt, kann ich das auch verstehen.


Schaltplan
Gehe ich recht in der Annahme, dass bei jedem Modul, wo das VCC steht, dieser Pin mit den +5V verbunden werden muss? Ist sicher so, wollte mich nur noch mal absichern :unsure:

Ebenso werden doch alle GND mit dem Minus des Akkus verbunden? :unsure:

Könntest du (Alexander) im Schaltplan noch die Sicherung mit einzeichnen (Ort und Wert)?
Ist doch eigentl. auch ein wichtiger Punkt. Würde die Halterung und die Sicherung dann auch noch auf die Reicheltliste setzen.

So, nun will ich endlich loslegen. Macht mich alles schon ganz hibbelig :)

Gruß
Stefan
 
Sehr schön, sowas meinte ich. Das hilft sicher weiter. Damit sind auch die nächsten Fernsehabende gesichert.

Frage zu Motortreiber und Spulen für die Schleife.

@ Alexander
Auf einem Bild ist zu sehen, dass du die Motortreiber mit einem anderen und größerem Kühlkörper ausgestattet hast. Werden die so heiß das die originalen zu schwach sind?

Wie weit dürfen die Spulen für die Schleife vom Boden weg sein? Will ja das Schleifenkabel auch noch einbuddeln. Also max Abstand zwischen Spule und Schleife.

Danke, Gruß
Stefan
 
@Stefan:
Arduino: Gute Idee - wir schauen mal, dass wir gute Links für eine Einführung finden, um diese dann von den Artikelseiten zu verlinken.

VCC: Ja, genau - VCC wird mit +5V verbunden
GND: Ja, gemeinsamer Masse-Punkt mit Akku für alle Bauteile
Ich habe mir dafür einen +5V Verbinder und einen GND-Verbinder jeweils aus einem 10 poligen Pfostenstecker gebaut und alle Pins des Steckers hinten mit einem Kabel verlötet. So kann ich jedem Modul GND und +5V zuführen.

Sicherung: ist eingezeichnet (http://www.ardumower.de/images/ardumower_schematics.png) - 20A

Kühlkörper: Braucht nicht gwechselt werden - ich hatte erst angenommen sie würden sehr warm, werden sie aber nicht. Habe inzwischen wieder die Original-Kühlkörper drin.

Spulenabstand zum Induktionskabel: möglichst gering halten. Ein Abstand von 50-60cm funktioniert zwar noch zum Empfang, aber das nur bei Luft. Je mehr dazwischen liegt (Gehäuseboden, Erde etc.) umso kleiner wird der Abstand. Mit Erde/Gehäuseboden etc. dazwischen sind 30cm zum Empfang wohl realistisch.
 
@Alexander
das mit den Pfostensteckern hatte ich auch so im Treiben.


Nun würde ich gern nochmal zu den Spulen was wissen.

Im Kapittel "Induktionsschleife" unter "Optimierung" steht ja, dass man die Spulen auch mittig anbringen kann. Denke der Abstand sollte so weit wie möglich außeinander sein?

In wie weit ist es hinderlich, wenn die beiden Spulen nicht genau 90 Grad versetzt angeordnet werden, sondern der Winkel etwas flacher ist?

Stelle morgen mal ein Bild ein, wie ich es mir denke. (im L50 schräg vor den Akku, reicht nich ganz zu 90 Grad), oder sollte man doch besser mit 2x2 Spulen arbeiten?

Stefan
 
Hallo Stefan,

"Optimierung" ist mehr in Richtung "Experimentell" zu verstehen. Eine Idee, die zwar in Theorie funktioniert, aber erst praktisch erprobt werden muss (das kann also dauern). Oft entdeckt man dann, dass eine Lösung in der Praxis nicht so funktioniert (z.B. weil sie zu anfällig/kompliziert/... ist). Dann würde die Idee wieder entfernt. Daher sind es eher Optimierungs-Ideen.

Hier kannst Du sehen, wie sich das Signal grundsätzlich verhält: http://www.ardumower.de/images/ardumower_coil_signal.png
Es wird übrings für die Regelung beim Abfahren der Schleife immer nur die Signalstärke ausgewertet (also wie stark der Signalausschlag ist).
Man sieht, dass die Stärke des Signalausschlages auch von der Orientierung abhängig ist - und nicht nur von der Entfernung zum Induktionskabel.

Folgendes ist nur als "Idee" zu verstehen: Gedacht ist dass man den Regler-Code für das Abfahren derart ändert, dass man immer das "Maximum" des Signals sucht. D.h. der Mäher kehrt immer dann die Richtung um, wenn das Signal wieder schwächer wird. Das müsste mit 2 Spulen (90 Grad versetzt) funktionieren (die Position ist mittig vorne im Mäher). So würde die Summe aus beiden Spule das Signal ergeben unabhängig von der Orientierung. Es würde nur noch der Abstand zum Induktionskabel gemessen.

Die derzeitige Lösung (mit einer linken und rechten Spule) ist schon ganz gut (wenngleich die Orientierung hineinspielt). Aber vielleicht kann man die Lösung später mal optimieren bzw. weitere Optionen anbieten...
 
Oben