Wie Raspberry Pi mit Cassandra mit PCB 1.4 verbinden?

Also ttyACM0 taucht erst auf, wenn der m4 auch über USB am USB vom Zero angeschlossen ist.

1000027812.png


Habe seit heute es Just auch hinbekommen, über zero 2 die console zu sehen und OTA flashen zu können. Ein Traum, es war die Mühe wert!
 
Hi,
nee, steht da standardmäßig. Und ich würd gern den USB verwenden, um den NTRIP-Master zu ersetzen. Deswegen versuch ich den M4 über den GPIO zu verbinden.
Dann aber muss ich statt ttyACM0 serial0 bespielen können. das scheint aber nicht zu gehen.
Viele Grüße,
Jürgen
 
Dann hab ich mich völlig falsch eingeklinkt und bin raus!
Meine Kompetenz bzgl. Linux ist quasi nicht gegeben.
 
Wie gesagt, wenn in commcfg.json dein Port übernommen worden, dann ist schon mal das wichtigste richtig gelaufen und Cassandra lauscht auf dem neuen Port, alles andere ist erstmal unwichtig
 
Wie gesagt, wenn in commcfg.json dein Port übernommen worden, dann ist schon mal das wichtigste richtig gelaufen und Cassandra lauscht auf dem neuen Port, alles andere ist erstmal unwichtig
Jetzt beim Sonntags-Morgen-Test, ist serial0 eingetragen:
1716707164906.png
Vielleicht hätte ich echt mal den Browser refreshen sollen.
 
Nun. Wenn Cassandra läuft und serial0 eingestellt ist, kann man Cassandra auch mit picocom beobachten. Wenn TX und RX kurzgeschlossen ist, sieht man auf serial0 die AT+S von Cassandra. Verbindet man den Zero mit der WLAN Buchse, sieht man nix mehr. Schweigen wie ein Grab.
 
Da ich den GPIO nicht zum Laufen gebracht habe, habe ich den RPI Zero wie Andere auch per USB mit dem M4 verbunden. Das läuft out of the box. Auch flashen OTA, was natürlich cool ist.
Trotzdem sind meine Erfahrungen negativ: Nach wenigen Stunden ist der Raspi immer offline. Kein Cassandra mehr, kein SCP, kein ssh. Keine Ahnung, ob der Rasp noch läuft und es nur der Web-Service ist, Jedenfalls ist der Raspi nicht mehr erreichbar. Ich dachte erst es läge an dem China-super-billig Step-Down Konverter zur Versorgung des RPI, doch auch ein Austausch brachte nix.
 
Da ich den GPIO nicht zum Laufen gebracht habe, habe ich den RPI Zero wie Andere auch per USB mit dem M4 verbunden. Das läuft out of the box. Auch flashen OTA, was natürlich cool ist.
Trotzdem sind meine Erfahrungen negativ: Nach wenigen Stunden ist der Raspi immer offline. Kein Cassandra mehr, kein SCP, kein ssh. Keine Ahnung, ob der Rasp noch läuft und es nur der Web-Service ist, Jedenfalls ist der Raspi nicht mehr erreichbar. Ich dachte erst es läge an dem China-super-billig Step-Down Konverter zur Versorgung des RPI, doch auch ein Austausch brachte nix.
gabs da nicht mal die Energiesparfunktion beim Raspi, die das WLAN irgendwann mal abschaltet?
 
Ich hab vieles probiert, auch diese Power-Managementfunktion abzuschalten brachte nix:
Code:
pi@raspberrypi:~ $ sudo iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11  ESSID:"SSID HERE" 
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: MAC HERE   
          Bit Rate=65 Mb/s   Tx-Power=31 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on
          Link Quality=70/70  Signal level=-26 dBm 
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Nach
Code:
sudo iwconfig wlan0 power off
steht dann Power Management auf off. Der RPI geht trotzdem aus.
Ich hab dann im Netzt ein skript gefunden:
Code:
#!/bin/bash
# reset-netz.sh
# joe-eis, 2021-01-19 V0.3

VDATE=`date '+%Y-%m-%d_%H:%M:%S'`


USTATE=`ip  -p address show|grep -v 'LOOPBACK' |egrep 'state UP'|tr " " ":"|cut -d: -f3|wc -l`
ASTATE=`ip  -p address show|grep -v 'LOOPBACK' |egrep 'state'|tr " " ":"|cut -d: -f3|wc -l`
NDOWN=`ip  -p address show|egrep 'state DOWN'|tr " " ":"|cut -d: -f3|wc -l`

#echo "Anzahl vorhandener Netzgeräte $ASTATE"
#echo "Anzahl Geräte in $NDOWN"

if [ "$NDOWN" -eq "$ASTATE" ]; then
    #echo "$NDOWN von $ASTATE Netzgeräte sind down"
    echo "$VDATE: $NDOWN von $ASTATE Netzgeräte sind down" >> netz.log

    sudo ifconfig eth0 down
    sleep 5
    sudo ifconfig eth0 up
    sleep 1
    sudo ifconfig wlan0 down
    sleep 5
    sudo ifconfig wlan0 up


    echo "$VDATE: Netzgerät(e) durch gestartet" >> netz.log
    USTATE=`ip  -p address show|grep -v 'LOOPBACK' |egrep 'state UP'|tr " " ":"|cut -d: -f3|wc -l`
    echo "Es ist/sind $USTATE Netzwerk Geräte aktiv" >> netz.log

else

    ND=`ip  -p address show|egrep 'state UP'|tr " " ":"|cut -d: -f3|head -1`
    GW=`ip route |head -1|grep default|cut -d" " -f3`
    PTL=`ping -c1 $GW|grep 'packets transmitted'|tr " " ":"|cut -d: -f6|cut -d% -f1`


    #echo "Network Device is $ND" # debug
    #echo "Gateway is $GW"        # debug
    #echo "Packets transmitting loss ist $PTL %"  # debug

fi

# ENDE

aus https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=238580

Hilft aber Alles nix, der Raspi geht aus. Sunray läuft derweil weiter.
 
Hallo @Silberstreifen

der Raspi ist im der Fritzbox als aktiv geführt. ssh baue ich über WinSCP auf. Hier ist aber kein Verbindungsaufbau mehr möglich und cassandra ist wie gesagt nicht aufrufbar. Ein IP Scanner zeigt: Kein Port lebt.

@Algo : Bin grad auf Schicht. Ich probier das aus, sobald ich wieder am Rasen bin und melde mich dann.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Wie gesagt, mein IP-Scanner sagt, kein Port offen, auch kein Ping möglich. Ich glaube eher, das steht im Cache der FritzBox.
 
Oben