sehr viele GPS - Jump´s

kermi

Well-known member
Ich habe beim Mähen wahnsinnig viele GPS - Jumps:
gps-jump.jpg
Des Öfteren ist der Robi dementsprechend auch verwirrt, dreht sich im Kreis und weiss nicht so recht wo er ist, und das alles bei einem FIX von 100%.
Was kann ich machen? Wo kann ich ansetzen?
 
1) Wetter: Bei Bewölkung ist beispielsweise das SAPOS-Korrektursignal nicht so perfekt wie das von einer eigenen Basis. Generell springt aber auch bei einer eigenen Basis das Signal etwas bei Bewölkung (hier vor Ort allerdings nicht mehr als +/-5 cm). Wenn Du also bei gutem Wetter ebenfalls Sprünge bekommst kannst Du das Wetter ausschliessen.

2) Reflektionen (Multipath): Passieren die Sprünge nur in der Nähe von Bäumen, Mauern, Zäunen etc.? Und hast Du den GPS-Filter aktiviert? (GPS_CONFIG_FILTER true ) - Bei aktiviertem Signalstärke-Filter ignoriert der Empfänger besser reflektierte Signale.
Eine zusätzliche Möglichkeit um reflektierte Signale noch besser zu filtern ist eine Antenne mit besserer Filterwirkung zu verwenden ( https://www.marotronics.de/Accessories-antennas ). Die Survey-Antenne ist so eine Antenne und ich erziele sehr gute Ergebnisse damit (auch unter Bäumen etc.). Auch das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (dB) ist ber der Survey-Antenne besser ( https://wiki.ardumower.de/index.php?title=Ardumower_Sunray#GPS_antenna_selection_guide )...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du bitte mal die Konfig von Alexander testen.Ich glaube das Thema hatten wir schon mal.
Das bei anderen zwar höhere Fix Werte kommen aber dafür es unter schwierigen Bedingungen eher zu Versetzungen kommen kann.
Die Filter Werte sind in den TXT Konfig Dateien abgelegt.
 
Nur kurz zum Verständnis: die verschiedenen ublox-Konfigurationsdateien werden nicht mehr benötigt - die Sunray-Firmware kann den GPS-Empfänger und die Filter-Einstellungen nun selber konfigurieren. Hierfür muss allerdings der PCB GPS-Fix (Step 2: Fixing GPS_RX pin) durchgeführt worden sein: https://wiki.ardumower.de/index.php?title=Ardumower_Sunray#PCB1.3_GPS_pin_fix
Ich würde also den PCB GPS-Fix Schritt 2 durchführen, dann den GPS-Empfänger über u-center auf Werkseinstellung setzen (ggf. die neueste GPS-Firmware von ublox aufspielen, d.h. derzeit ZED-F9P FW 1.00 HPG 1.13 ) und dann den GPS-Filter in der Sunray-Firmware aktivieren ( GPS_CONFIG_FILTER true ).
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich habe jetzt mal die " alex_rover_f9p_HGP_113.txt " genommen und den Kleinen kurz rausgeschickt.
Sieht auf den ersten Blick besser aus, kann ihn leider nicht lange fahren lassen da es stockduster ist und der Kleine ja null Beleuchtung hat. Das ist wirklich nervig mit dem Licht, ich muss mir da unbedingt was einfallen lassen.

@Alexander: den GPS-RX-Pin-FIX habe ich ja schon lange gemacht. Das wäre dann der nächste Schritt, alles in der config-h einzuschalten. Jetzt probiere ich erst einmal mit der fest installierten Konfigurationsdatei.
 
I had a similar problem:
IMG_0183.png
IMHO this is due to the fact that I had a WiFi module on board the rover and it was configured to connect to my home network. But my router does not cover the entire mowing area with a WiFi connection. Therefore, the connection appeared and then was interrupted. And so many times during the mowing process. I took out the WiFi module from the rover and all errors stopped. Hope this is helpful to someone.
 
Ich hatte täglich zunehmend GPSJump und im vorigen Jahr so gut wie keine. Max GPSJumps waren 64 pro Stunde.
Dann kam ein Motor mit verschmorter Odemetrie. Nach Wechsel im Shop bin ich im einstelligen Bereich bei den GPS Sprüngen. Nach Kontrolle am neuen Motor hat dieser keine Entstörkondensatoren mehr. Also werde ich demnächst den neuen Motor noch entstören.
Fazit:
Störimpulse verursachen auch Gps Sprünge.
Im Winter werde ich alles mit dem Oszi nachmessen und entstören.
Vielleicht hat ja auch einer eine Idee wie wir das Ublox besser vor Störsignalen schützen können.
LG Hartmut
 
Vielleicht Kabel mit mit Aluminium schirmen? Oder die Ublox Platine. Aber wahrscheinlich kommt alles über die Kabel, dann werden nur Kondensatoren helfen.
 
Ich habe eine kleine Origami-Blechkunst ins Gehäuse gefaltet, so dass die Motoren quasi vom Rest komplett abgeschirmt sind. Um das GPS-Board noch mal ein eigenes Blech. Bei gutem Wetter habe ich fast keine Jumps.
 

Anhänge

  • IMG_1583.JPG
    IMG_1583.JPG
    2,6 MB · Aufrufe: 19
Wenn man das Ublox komplett in ein Metallgehäuse verfrachtet, natürlich alles schön isoliert, wirkt das doch wie ein faradischer Käfig.
Das müsste doch Abschirmung genug sein oder irre ich da?
 
Vermutlich, aber der Rest der Elektronik ist ja auch recht empfindlich und da ich noch die normalen DC-Motoren habe, erwarte ich eher mehr Störungen in der Zukunft, wenn die Bürsten etwas altern.
 
Ich fahre auch noch mit Kohle und solange die funktionieren gibt es eigentlich keinen Grund auf brushless umzustellen.
Die Idee mit dem Blech ist nicht verkehrt, mal schauen wie ich das bei mir realisiert bekomme.
 
If you think that errors (GPS jamps and others) are caused by interference from the engines, then this article will be useful for you. Most of the anti-jamming is already implemented on PCB 1.3, but the capacitors, which are installed directly in the motors, you must solder yourself.
I do not use any additional protection against interference, except for twisting the power wires. In the statistics for 5-6 hours of continuous operation of the rover, I have't any errors.
 

Anhänge

  • Motor EntstoerungREV20150531.pdf
    11,9 MB · Aufrufe: 16
Oben