Akku wird nicht voll geladen

jaschek

New member
Hallo,

Bei meinen Ardumower wird der Akku nicht mehr vollgeladen.
Er hört manchmal schon bei 23v auf und wenn ich ihn dann neustarte lädt er weiter, allerdings auch nur bis 25-26v ungefähr.

Was kann das sein?!
 
Bei meinem Ardumower war es das (blaue) Laderelais auf dem Ardumower-PCB (K3 im Schaltbild unten) welches nicht mehr richtig durchschalten wollte (es zog noch hörbar an aber lies nach einer Weile von selber los). Nach dem Wechsel wurde dann wieder richtig vollgeladen...

Deine Fehlerbeschreibung ist leicht anders, trotzdem kannst Du ja mal Ladespannung an den verschiedenen Stellen messen etc. wie hier beschrieben:

 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das Problem auch. Bei mir haben 2 kleine Änderungen in der battery.cpp geholfen:
Zeile 190:
ersetzen durch
und in Zeile 261
chargingCompleted = true;
ersetzen durch
batteryVoltageSlopeLowCounter = 0;
Die erste Änderung sorgt dafür, dass Spannungsänderungen schneller zum Tragen kommen. Die 2. Änderung setzt den Counter zurück, der verhindert, dass der Ladevorgang wieder startet.
 
ich hatte das Problem auch. Bei mir haben 2 kleine Änderungen in der battery.cpp geholfen:
Zeile 190:

ersetzen durch

und in Zeile 261

ersetzen durch

Die erste Änderung sorgt dafür, dass Spannungsänderungen schneller zum Tragen kommen. Die 2. Änderung setzt den Counter zurück, der verhindert, dass der Ladevorgang wieder startet.
Ich hatte diese Änderungen bei mir eingebaut, jetzt lädt er voll. Leider zeigt er jetzt fälschlicherweise auch Charge an, wenn er im Idle ist. Ich hab noch nicht ganz verstanden wofür float w hier zuständig ist. Kann mich da jemand aufklären?
 
Das Ladegerät ist nicht angeschlossen.
Der w-Wert definiert die Mittelungsdauer. Je näher der Wert an 1 ist, desto größer die Dauer, die gemittelt wird.
Da hab ich meine Frage unklar formuliert, ich bin mir nicht ganz sicher wofür BatterySlope benötigt wird und in welcher Form das den Start bzw. die Beendigung des Ladevorgangs beeinflusst. Ich hab versucht das in der batteryc.cpp nachzuvollziehen, aber so richtig durchgedrungen bin ich leider noch nicht.
 
Wenn der batteryVoltageSlopeLowCounter größer 5 ist, wird der Ladevorgang beendet. Der Counter zählt hoch, wenn die Änderung der Batteriespannung beim Laden kleiner als 0.002 ist. Die Änderung der Ladespannung wird durch den w-Wert stark geglättet, wodurch die Änderung der Ladespannung stark verzögert ankommt und damit -wenigstens bei mir- der Ladevorgang abgebrochen wurde, bevor er eigentlich gestartet hat. Durch die Reduzierung des w-Werts passiert das nicht mehr.
Das Ladegerät ist nicht angeschlossen.
Das ist ja merkwürdig. Das kenne ich bei mir nicht.
 
Könnte es sein, das Batteryslope auch Entladung als Charging registrieren könnte? Im Code wird ja der ABS Wert genommen:
Code:
if (abs(batteryVoltageSlope) < 0.002){
        batteryVoltageSlopeLowCounter = min(10, batteryVoltageSlopeLowCounter + 1);
Da bei mir ja insgesamt 7 Regler verbaut sind, die im Leerlauf auch Strom verbrauchen, sinkt die Batterie Spannung langsam ab im Idle. Die Regler laufen nicht übers PCB bei mir, bedeutet es wird nur der Ladestrom erfasst, aber nicht die "Betriebs Ströme".
 
ich hatte das Problem auch. Bei mir haben 2 kleine Änderungen in der battery.cpp geholfen:
Zeile 190:

ersetzen durch

und in Zeile 261

ersetzen durch

Die erste Änderung sorgt dafür, dass Spannungsänderungen schneller zum Tragen kommen. Die 2. Änderung setzt den Counter zurück, der verhindert, dass der Ladevorgang wieder startet.
Ich habe ein seltsames Phänomen - nachdem am Anfang in der Dockingstation der Ladevorgang bei ca. 26,5V abgebrochen wurde, aber direkt am Kabel normal bis 100% aufgeladen wurde (nach dem Biegen an der Dockingstation hat es dann da auch wieder bis 100% funktioniert), habe ich plötzlich wieder nur so Ladevorgänge bis 26,5V. Und dies sowohl in der Docking Station als auch am Kabel.

Ich habe gerade Deine vorgeschlagenen Änderungen durchgeführt - leider macht das auch keinen Unterschied. Noch eine Idee hierzu?
 
hmmm, bei mir sieht das dann so aus
Bildschirmfoto vom 2024-05-25 20-08-40.png
Wenn er bei 26.5V abbricht, liegt das entweder an einem zu geringen Strom/Spannungsänderung oder einer defekten Verbindung (Relais/Kontakte). Um wieviel ist denn die Ladespannung höher als die Batteriespannung?
 
Irgendwie seltsam, der 1. Ladevorgang hat auch nach mehrmaligem Neustart bei 26,5V aufgehört zu laden. Dann habe ich genäht und aktuell lädt er immer noch und ist schon bei 27V und er lädt noch.
Die Ladespannung lag bei 28,5V als er heute mittag nicht mehr weitergeladen hat. Das Relais schaltet zuverlässig, das Ladegerät hat die LED rot.
 
Oben