WLan Optimierung RPI4 (im Mäher verbaut)

Ich habe jetzt auch endlich mal die Zeit gefunden mich mit Cassandra zu befassen. Wirklich ein fantastisches Projekt von EinEinfach.
RPI4 läuft soweit und ich hab ihn zum testen per http angebunden. Da der ESP32 aber eher unzuverlässig ist, was die WLAN Verbindung angeht würde ich gerne den RPI in den Mäher bauen und mit der bestmöglichen WLAN Lösung ausstatten.
Auf meinem Gelände habe ich ein Mesh (AVM Repeater, die per Kabel angebunden sind, ist dann eigentlich noch ein Mesh?) wo der Mäher auf seiner Reise zwischen 6 Access Points wechseln muss um stabil im Netz zu bleiben. Das ist scheinbar nicht die Stärke des ESP32 und wie ich auch gelesen habe nicht die Stärke des internen RPI WLans.
Welche Lösung würdet ihr hier vorschlagen?
USB Wlan Stick und wenn ja, welcher? Und würde dies das Roaming Problem lösen.
Per Ethernetkabel in einen Mesh Repeater und den mitfahren lassen? (Strom und Platz wäre kein Problem im Mäher)
Externe Antenne an den RPI löten? (Würde das Roaming Problem aber wohl nicht lösen)
 
Initially my box was inside house.
I have made some test on PI with external WIFI over USB stick and antenna, but unfortunately no big success and same result as the builtin antenna of the PI
1716626139334.jpeg

Finally Solution was a outdoor wifi extender:
It's is locate at the top of the house roof
I use PI3 / PI4 and PI Zero inside mower plastic chassis and they are ok at 100 meter of the antenna in free sky view and over tree (no wall).
1716626168909.jpeg
 
I think the WLAN coverage on the property is alright. My repeaters are already outside or close to the exterior wall.
The solution I'm looking for needs to be able to roam between the different repeaters.
 
roam between the different repeaters
Okay .
It's work on my side but with very strange behaviour ,It's take sometime 10 minutes to change from one access point to other or don't work at all.
I can see this one the pi screen.
 
Auf meinem Gelände habe ich ein Mesh (AVM Repeater, die per Kabel angebunden sind, ist dann eigentlich noch ein Mesh?
Ob deine Repeater im Mesh arbeiten oder ein eigenes wlan Netz aufspannen siehst du in der Fritte, dort musst du auf die grafische Darszellung des Netzes wechseln und die Repeater die im Mesh sind haben ein kleines blaues Logo daneben
 
Danke für den Hinweis. Ist wohl alles ein Mesh. Wenn ich mit der Fritzbox WLAN App ums Haus laufe kann man schön sehen wie das Handy die Repeater nahtlos wechselt um immer optimales Netz zu haben.
Kann man das dem RPI nicht auch irgendwie beibringen?
 
Soweit ich das verstanden habe verhält er sich wie der ESP32. Er klammert sich an den aktuellen Repeater, bis die Verbindung abreißt, dann sucht er sich einen Neue. Meine das hier im Forum gelesen zu haben. Mit meinem ESP ist die WLan Verbindung recht unzuverlässig und auch oft für längere Zeit unterbrochen.
 
Oben