Strategie beim Platinenbestücken

dennis

Member
Sehr geehrte Mit-Mower,

das Chassis ist soweit fertig, nun bin ich am Löten der Platine. Ich habe bislang nur überschaubare Sachen gelötet, eine Platine dieser Art ist für mich neu.

Bin jetzt vielleicht etwas unstrukturiert an die Sache rangegangen und habe erstmal die Widerstände gelötet (außer R11, den finde ich nicht... :) ).
Die Frage, die sich mir stellt: wie finde ich dann einen Fehler? Wie ist also die richtige Strategie beim Bestücken?

[ul]
[li]Alles drauf und dann gucken, geordnet nach Bauteiltyp[/li]
[li]Von der Stromquelle ausgehen[/li]
[li]Querbeet[/li]
[li]"platinengeographisch" (also von links unten nach rechts oben, etc)[/li]
[/ul]

Was wäre denn eine "Minimalbestückung" um zu schauen, ob man keinen groben Schnitzer (kalte Lötstelle, falsche Widerstand, Diode verkehrt herum), etc drin hat?
 
Hallo Dennis,
eine Strategie beim Bestücken hat glaube ich jeder seine eigene.
Ich fange immer mit den kleinsten Teilen an und arbeite mich nach oben. Das finde ich immer noch am angenehmsten.
Hier im WIKI ist auch alles gut beschrieben.
Gruß
Stephan
 
Hallo Dennis
Willkommen im Forum
Ich fange immer mit den bestücken der kleinsten Bauteile an. Das hat den Vorteil das man beim verlöten die Platine auf den Rücken legen kann ohne das die Bauteile heraus fallen.
Ich gehen mal davon aus das du die 1.2 Platine benutzt.
Ein kurze Anleitung dazu findest du hier. https://github.com/Ardumower/ardumower/tree/master/Dokumentation https://github.com/Ardumower/ardumower/tree/master/Dokumentation/Megashield%20svn%201.2%20und%20V0.5

Die Schaltpläne sind mit dem kostenlosen Programm von KIcad erstellt worden. Damit kann man sich den Schaltplan und das Platinen Layout anschauen.
Eine kurze Anleitung zur Installation von Kicad ist hier zu finden. http://www.ardumower.de/index.php/de/forum/ardumower-platinen/1082-kicad#10828
Der Schaltplan von Kicad ist hier zu finden: https://github.com/Ardumower/ardumo...ierte_Platinen/megashield_svn_1.2_geschlossen
Sollten sonst fragen oder Fehler auftreten einfach mal hier im Forum schauen oder einfach fragen. http://www.ardumower.de/index.php/d.../605-ardumower-board-version-1-2?limitstart=0
R11.jpg


Gruß
Uwe
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/1259/R11.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Tag an Alle,

auch auf die Gefahr hin, daß ich mich hier zum Obst mache, habe ich ein paar Fragen an die "Durchschnittsuser". Ich habe mir auch die Platte V 1.2 incl. diversen Zubehör geholt. Bisher habe ich mich gescheut mit der Bestückung anzufangen. Und zwar aus folgenden Gründen:
- ich selber verfüge wohl nicht über die nötige Vorbildung um die Schaltpläne ausreichend lesen bzw. interpretieren zu können
- es gibt eine sehr umfangreiche Dokumentation hier im Forum....aber...ich persöhnlich habe keinerlei Erfahrung mit github, und der wie ich finde recht unübersichtlichen Art dort Dokumente zu öffnen(es ist für mich immer ein Glücksspiel)
- es gibt zu viele Dokumentationen welche mit Abänderungen versehen sind und bei denen man gezwungen ist, zuviel querzulesen um dann hoffentlich die für den eigenen Zweck richtigen Informationen rauszufiltern.

Ich muß gestehen, daß ich von diesem Forum begeistert bin. Gerade weil hier Informationen sehr offen ausgetauscht werden und der Umgangston sehr erwachsen ist(dazu ein ganz dickes Lob von meiner Seite).
Zu meiner Person möchte ich mich natürlich auch kurz äußern.
Ich gehe auf die 50 zu und arbeite im Bereich Instandsetzung/Optimierung und Entwicklung von hochgenauen Werkzeugmaschinen. Mechanik, Pneumatik, Hydraulik, Umgang mit CAD/CAM-Produkten und noch einiges mehr, gehören zu meinem täglichen Geschäft.
Gewisse Grundlagen in der Meß und Regelungstechnik sind vorhanden.
Ich würde mich freuen, wenn die Anleitungen hier im Forum noch etwas "quereinsteigerfreundlicher" dargestellt werden könnten.
Nochmal...erst durch die umfangreichen Informationen hier, habe ich mich überhaupt erst an die Umsetzung dieses Projekts gewagt.
Nun bin ich gespannt auf eure Antworten und werde auf jeden Fall am Ball bleiben um mit eurer Hilfe meinen eigenen Mower ans Laufen zu bringen.
Diesen Thred hier finde ich als gute Plattform dafür.
mit besten Grüßen
Andreas
 
Hallo,

ich fühle mich in der Softwareecke zuhause und habe mit Hardware nicht viel am Hut. Es interessiert mich zwar ungemein, aber mein Wissen in Sachen Elektrotechnik ist laienhaft bescheiden.

Trotzdem habe ich es dank der tollen Dokumentation zur V1.2 Platine geschafft, diese aufzubauen und auch den Mower erfolgreich zum laufen gebracht.

Zur Bestückungsreihenfolge: da habe ich mich exakt an die wirklich gute Anleitung zur Platine gehalten. Auch dort werden zuerst Widerstände und sonstiger Kleinkram verbaut bevor nach und nach die großen Teile kommen.

Zum Github: Das ist wirklich etwas gewöhnungsbedürftig, aber kompliziert ist es nicht. Wenn man nicht aktiv an den Dokumenten und Code arbeitet (was auf die aller meisten zutrifft), empfehle ich, einen gesamten Branch (master) herunterzuladen. Man erhält dann alle Dokumente, Code, was auch immer als ZIP Datei. Auf dem Rechner entpacken und schon hat man alles was das Herz begehrt.

Unbenannt_2017-03-10.png

Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/2946/Unbenannt_2017-03-10.png/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, die Anleitung vom Uwe liegt bei mir als "Platinen-Bibel" fast unter'm Kopfkissen.

(Auch an dieser Stelle noch einmal ein fettes Danke schön an das komplette ArduMower-Team. Sei es die Gestaltung des Mutterbretts, die Dokumentation, die Bereitstellung der Teile, das Erstellen des Chassis, die Programmierung, die Abstimmung der Komponenten, die Unterstützung im Forum... echt toll. Kann nur erahnen, was das für Aufwände sind)

Nach dieser Reihenfolge gehe ich nun auch vor, habe allerdings leichte Unsicherheiten, die ich gerne erwähnen möchte, falls andere auch auf diese Dinge stoßen:

- EL-Kondensatoren: der graue Streifen mit den Strichen/das kurze Bein ist Minus. Auf dem Mainboard ist eine Seite des Kreises mit +(Pol) markiert. Entsprechend einbauen. Falsch herum einbauen führt zum Schaden des Kondensators.
- Transistor: auf dem Mainboard ist die Rundung des Transistors nachgebildet. Die Beine zum Dreibein biegen, das mittlere Beinchen kommt in die "Rundung".
- Dioden: auf dem Mainboard ist manchmal das Diodenzeichen und manchmal ein Kasten mit einer schraffierten Fläche: Diese Fläche bildet den Ring auf der Diode nach.

Für die Stift- und Steckerleisten (wann männlich oder weiblich) gucke ich mir die Videos von Stephan und die Bilder von Uwe aus dem Aufbau-Thread an (http://www.ardumower.de/index.php/de/forum/ardumower-platinen/560-ardumower-board-aufbau-anleitung). Aber mit dem Glauben, dass das Bildmaterial für eine ältere Platine ist... konnte jedenfalls Unterschiede ausmachen.

@Uwe, Danke, da ist schon ein Widerstand verbaut... muss ich wohl am Anfang querbeet bestückt haben. Werde aber den Wert des Widerstand nochmal mit einem Rechner nachchecken.


Soweit richtig?
 
Oben