Projektstatus + Aussicht Ardumower 2024

eRacoon

Active member
Moin Zusammen,
da gestern bei mir die Season 2024 gestartet hat wollte ich mal hören wie es generell um den Ardumower aussieht in der Zukunft.
Mir macht das Projekt irgendwie Sorgen und ich bin mir unsicher ob es sich lohnt weiter zu investieren.

Das letzte Sunray "release" war mit v.1.0.298 im Oktober 2022, ich sehe zwar das immer mal wieder Updates in den Master kommen aber das ist so als "normaler" User ja nicht nutzbar und wird ja im Github auch extra von abgeraten. Wie sieht es hier in Zukunft aus?
Kommt hier nochmal ein "offizielles" Release? Oder geht das komplett in 100% "basteln" über und ich muss mir jedes Update/Change im Github manuell anschauen und selbst testen ob das funktionsfähig ist oder jetzt worst case ein Bug drin ist und mein Mäher bei nächster Gelegenheit im Gartenteich verschwindet?

In paar Wochen steht auch bei mir die erste Lizenzverlängerung an, klar sind das nur 117€ aber ich habe in den 2 Jahren quasi kein relevantes Update bekommen und aktuell auch keinerlei Aussicht dass das nochmal passieren wird. Eher im Gegenteil, ich habe eigentlich alle Probleme mit der Community gefixt und bin teils über nervige Bugs gestolpert die schon seit Monaten im Forum bekannt waren aber einfach nie gefixt wurden weil eben keine neuen Releases kamen. Ich fahre sogar immer noch mit der 1.0.286 + händische Bugfixes herum weil das letzte Release gar nicht funktioniert bei mir.

Ich wollte ein zweites Grundstück in den nächsten Monaten eigentlich einbinden wofür ich einen zweiten Ardumower/Alfred geplant hatte.
Da tue ich mich aber sehr schwer jetzt nochmal >1000€ hinzulegen ohne irgendeine Aussicht wo das Projekt hingehen will.

Der Markt mit GPS Mähern hat ja stark angezogen in den letzten Jahren, vor 2-3 Jahren war die Lösung noch recht einzigartig, mittlerweile gäbe es vermutlich auch funktionierende Alternativen. Wie geht man damit um? Will man da mitziehen und Ardumower/Alfred weiter führen und entwickeln oder hat man den Kampf bereits aufgegeben?

Der Shop ist auch seit Wochen offline, wobei hier ja scheinbar ein Umzug stattfindet.
Auf der letzten Messe gab es ja auch schon PCB 1.5 und neue Treiber zu sehen, wie steht es darum?

Ich befürchte wenn das 2024 mit der quasi kaum vorhandenen Kommunikation und Updates so weiter geht dann werde ich irgendwann die Reisleine ziehen und mir eventuell mal die Welt der Alternativen GPS Mähroboter anschauen.
Wäre zwar verdammt schade um die glaube fast 2000€ die ich hier investiert habe, aber meine Motivation immer mehr Zeit und Geld zu investieren in ein Projekt was eventuell von den Betreibern schon als Tot angesehen wird werde ich mir nicht antun.

Daher wäre doch der Start der Season 2024 mal ein perfekter Zeitpunkt die Karten auf den Tisch zu legen und mal ein Ausblick zu geben was hier überhaupt geplant ist.
Wie will man mit der Software weiter machen? Wird Ardumower und Alfred eine gemeinsame Platform/Software bekommen? Sunray Release Zeitplan?
Aktuell ist ja weder Software noch Hardware mäßig irgendwas in Aussicht.

Ist das Forum hier überhaupt geplant von "Hersteller" Seite weiter zu führen? Glaube die letzten offiziellen Beiträge zu Hardware sind Jahre her, die Updates/Kommentare zu Software liegen teils Monaten auseinander, auf Bugs + Communityfixes wird teils gar nicht reagiert.

Damit trotzdem allen einen schönen Start in die neue Mäh Season!
Mein Ardumower ist bereits eine volle Runde gefahren und hat überraschenderweise keine Zicken gemacht! :)
 
Der ArduMower ist tot, es lebe der ArduMower !?

Ja liebe ArduMower Community, wir haben uns seit dem Ende der letzten Saison mit Informationen zurückgehalten.
Zum einen hat sich einiges bei Spring / Marotronics getan, sodass der Shop physikalisch umgezogen ist und seit heute, dem 10.03. wieder geöffnet hat.

Über den Winter waren wir, owlRobotics, aber nicht untätig. Alexander und ich haben sich mit neuer Technik wie z.B. LiDARs beschäftigt und viele Versuche gemacht, wie wir die neue Technik nutzen können. Denn eines ist klar, der ArduMower in seiner jetzigen Form ist vom Wettbewerb überholt und nicht mehr zeitgemäß, Auch bei der App haben wir Nachholbedarf.
Daher ist die Entscheidung gefallen, dass der ArduMower, basierend auf dem Arduino Due / Central M4 nicht weiter entwickelt wird. ABER die Sunray Software sowie die App wird weiter gepflegt!! Siehe heute neu releaste App-Version 1.0.318.
Wer also weiter auf Arduino Basis basten und programmieren möchte, kann hier weiter machen und die akt. Technik noch lange nutzen.
Gleiches gilt für den Alfred, auch hier pflegen wir die Software weiter!

Wie geht es weiter? Um LiDAR und modernere Technik zu nutzen, werden wir das Hard- und Softwarekonzept komplett modernisieren. Bei der Hardware wird es nicht mehr ein großes Board geben. Wir planen ein kleines uController Board an das ein PC angeschlossen oder ein Raspberry PI aufgesteckt werden kann. PC bzw. PI verarbeiten die LiDAR und GPS-Informationen und steuern die Rasenmäher Anwendung (Navigation, Fahrplanung etc.).
Die Motortreiber, Abstandssensoren, Akkus etc. werden jeweils über eigene Module angebunden, die über CAN Bus mit dem uController-Board verbunden sind und die das uController-Board steuert. Die CAN Kommunikation wird offen sein und kann dann für HW Eigenentwicklungen genutzt werden. Aber dazu werden wir zu gegebener Zeit genaue Infos geben. Mit dem neuen Konzept können alte Rasenroboter, auch ArduMower, einfach upcycled und umgebaut werden.
Die dazugehörige Software wird neu entwickelt und basiert auf ROS und ist damit flexibler und für die Software Freaks interessanter als Sunray.
Die Rasenmäher Anwendung wird für die neue Platform nur eine von vielen sein. Viel mehr wollen wir das Konzept zu einem Robotic-Toolkit ausbauen mit dem man unterschiedliche Antriebe ( 2 Rad, Ackermann Lenkung, Mecanum etc.) realisieren kann.
Aber, das neue Robotic-Toolkit wird es noch nicht in 2024 geben. Auch welches die bevorzugte Mechanik ist, wissen wir noch nicht. Wir führen dazu gerade einige Gespräche.
Daher kann jeder beruhig mit seinem ArduMower weiter machen und wer noch ein bauen möchte, kann auch wieder im Marotronics Shop die Komponenten einkaufen.
Auch der Alfred kann noch im Shop erstanden werden.
Sollte es genug ROS-Freaks unter den Alfred Usern geben, könnten wir uns auch vorstellen gemeinsam Alfred auch auf ROS zu portieren, um dann auch z.B. LiDARs zu nutzen.
Ihr merkt also es geht weiter und es bleibt interessant……..
 
Danke Bernd, für den Ausblick. Dann sollten wir wieder die Werbetrommel schwingen für das Ardumower Projekt.
 
naja, nach Werbetrommel schwingen ist mir nach der Nachricht wirklich nicht. Der Ardumower, den ich für sehr viel Geld gekauft habe ist tot. Dafür kommt jetzt ein neuer Ardumower. Die "gepflegte" Sunray-Firmware habe ich mir angeguckt. Das sind lediglich Minimaländerungen. Die Menge der offenen Themen auf Github wurde nicht abgearbeitet. Das letzte abgearbeitete Thema für den Ardumower wurde im Juli 23 geschlossen. Der letzte Punkt davor im Juli 22. Das Wort Pflege will mir dabei nicht so richtig über die Lippen kommen. Und das war der Stand, als der Ardumower noch nicht für tot erklärt wurde! Hier würde ein Releaseplan für Freude sorgen. Wann werden die dringendsten Bugs und die Liste der offenen Punkte auf Github abgearbeitet und wann gibt es wieder eine funktionierende App?

Darüber hinaus würde ich gerne wissen, ob und wenn ja wie lange ich noch Ersatzteile für meinen Ardumower bekomme. Könnt ihr dazu bitte mal ein Statement abgeben?
 
Danke für das Feedback, hatte gar nicht damit gerechnet hier irgendwas zu hören so schnell muss ich zugeben.
Wäre echt top wenn ihr so ein simples Feedback mit Aussichten und Stand der Dinge einfach mal z.B. jeden Monat hier rein werfen könntet.

Bin noch zwiegespalten wie ich das finden soll mit neuem Ardumower... grundsätzlich ist eine Weiterentwicklung natürlich top und auch begrüßenswert.
Aber hab auch ein wenig die Bedenken dass die alte Plattform da hinten runter fällt wie es mit Alfred ja quasi schon passiert ist.
Sprich in Zukunft hat man sogar 3 Platformen, da es schon nicht geklappt hat zwei Softwarestände halbwegs mit Releases (bzw. als Minimum wenigstens die Bugfixes) zu versorgen kann ich da denke recht schnell 1 und 1 zusammenzählen wie das weiter geht mit Alfred und Ardumower.

Kann mir zwar durchaus vorstellen mein Ardumower in das "upcylcling" reinzuwerfen, aber nur wenn Motoren und GPS Technik weiterverwendbar sind.
Auf der anderen Seite würde ich aber auch nicht mehr bei 0 anfangen wollen.
Wenn die neue Software also ähnlich zäh ist was Updates und Hardwareintegration wie sunray vor 2 Jahren angeht dann bin ich dafür nicht nochmal zu haben.
Ich brauch bei einem solchen Produkt mit dem Aufwand und Kosten minimum ein Lebenszyklus von 5 Jahren damit ich mir das nochmal antue.

Sollte Sunray eingestellt werden, würde ich mich weiterhin über eine offline Variante des Servers freuen, damit man wenigstens die alte Hardware solange sie lebt bedenkenlos weiter betreiben kann und nicht durch die Verfügbarkeit des Servers oder dessen Version abhängig ist... quasi ein Zwangs Upcycling.

Was das neue Sunray Release angeht muss ich mir das mal anschauen, immerhin überhaupt mal ein Update in fast 2 Jahren. :)
Habe aber auch die Befürchtung dass hier noch einiges ungefixt sein wird was bereits über die Community behoben wurde, aber wenigstens ist die Hoffnung dass ich dann die neuen App Features nutzen kann wie Mähmotor Speed in der App anpassen etc...

Danke jedenfalls für das Feeback, in der Hoffnung dass eure Kommunikation eventuell etwas besser wird in Zukunft. ;)
 
Hi
habe euch auf der Maker Faire Ruhr am WE vermisst, aber der Thread hier erklärt es vermutlich ...
heißt Ardumower ist tot, und der neue kommt dieses Jahr nicht mehr (ihr hattet vor einem Jahr auf der Messe in Dortmund schon gesagt es kommt was "neues" auf Raspberry Basis).
Ich fand das Projekt wirklich interessant und vielversprechend, jetzt schein ich doch nach einer alternative Ausschau halten zu müssen. Schade.
Aber ein weiteres Jahr will ich nicht mehr warten.
Mit traurigen Grüßen
 
....ich verstehe die Aussage nicht?!

Die Arduino Basis ist nicht mehr leistungsfähig genug. Die fällt also dem Fortschritt zum Opfer. Das kann man jetzt gut oder schlecht finden, aber nicht mehr aufhalten.
Die (ich nenne sie mal) Linux Variante gibt es doch und sie funktioniert und es wird weiterentwickelt.

Mein Alfred geht jetzt in die dritte Saison, ich bin nach wie vor begeistert und freue mich auf die Zukunft mit LiDAR.....also alles gut! :)

Beste Grüße,
Chris
 
Alfred ist in unserem Fall leider zu "klein" (wurde mir zumindest von auf der Messe abgeraten). Das war gerade das interessante an der Raspi Version vom ardumower, das er halt auch Große Flächen problemlos bewältigen kann.
 
Wie sehen die 2000m² aus?
Ist das eher eine zusammenhängende Fläche, bei der man mit einem großen Mäher viel schaffen kann.
Oder ist es kompliziert geformt, so dass man einen kleinen Mäher braucht, um auch in alle Ecken gut rein zu kommen?
 
Für 2000m² reicht der aktuelle Ardumower aus, wenn man ihn schneller laufen lässt und einen größeren 25 - 30Ah Akku spendiert. Dann mäht der das wahrscheinlich in einem Rutsch weg. Mit dem 10Ah Akku hat meiner schon 10000m² gemäht, jetzt im Frühjahr eher 800m². Für RTK/GPS ist die Arduino Variante mit dem M4 mehr als ausreichend.
 
Grundsätzlich finde ich eine neue Rechen- und Steuerbasis schon gut. Ich hätte jetzt eher gehofft, dass man im Falle ArduMower die Hauptelektronik lassen könne und der Arduino nur degradiert wird zur reinen Ansteuereinheit, die seine Befehle dann von einem zusätzlichen Rechner (bspw. Pi5) bekommt, also analog dem Prinzip Klipper statt Marlin beim 3D-Druck. Insbesondere nach dem Aufwand, den man treiben musste, bis man robuste BL Treiber hatte und die große Varianz an Treibern, die sich in der Zwischenzeit aufgrund fehlender Lösungen in der Community eingeschlichen hat, habe ich etwas Bedenken, dass man hier wieder ein Fass aufmacht.
Wenn es eine sinnvolle Umrüstlösung für das bisherige StandardChassis mit Standard-BL-Motoren und bestehendem ArduSimple RTK gibt, werde ich es mir bei Verfügbarkeit mal ansehen. Es sollte sich halt vom Aufwand und Kosten im Rahmen halten.
Es sollte dann aber auch bisher unerreichbare Featureerweiterungen bringen, wie optische Navigation per Kamera oder Lidar, wo kein GPS verfügbar, ...

Aber für die Zwischenzeit:
Es gibt so einige Sunray-Optimierungen, -Bugfixes, Erweiterungen, ... im Forum und auch als Pull-Requests im GitHub. Ich verstehe, dass Alexander hier keine Zeit hat, es weiterzupflegen, wenn er an einer neuen Basis arbeitet und vielleicht auch keinen Mäher mit alter Platine mehr zum Testen von Übernahmen hat.
Kann man hier nicht jemanden anderes finden, der die Pflege des Arduino-Sunray weitertreiben mag und die Rechte im GitHub entsprechend übertragen?
Zum einen ist es für jeden einzelnen mühsam, im Forum die für ihn wichtigen Änderungen zu suchen und versuchen einzubinden. Zum anderen gibt es genügend, die mit Softwareprogrammierung etwas überfordert sind. Es wäre also schön, wenn man irgendwie noch mal ein Release mit den wichtigsten Bugfixes, Optimierungen und Erweiterungen für 2024 zusammenstellen könnte.
 
I have a version with bug fixes and added features.
Here it is, its based on 1.0.318

Its modded for my own use right now, but if anyone wants to integrate their own changes, feel free to contribute.
 
@BerndS Wenn Ihr jetzt etwas völlig neues aufsetzt solltet Ihr noch mal genau schauen, ob CAN wirklich die Kommunikationsmethode ist, auf die Ihr aufsetzen wollt. Man kommt ziemlich schnell an die Grenze der möglichen Übertragungsmenge.
Die günstigen StandardCAN laufen mit 500/667kBaud. Da ist man sehr schnell am Ende angekommen, was drüber geht.
Neuere, aber auch deutlich teurere CANFD-Chips bekommen auch gut mal 5MBit hin, sind aber dann deutlich aufwändiger und auch da ist man dann schnell am Limit. Außerdem muss man da dann auch die Netzwerke sauber aufbauen, da diese wesentlich empfindlicher reagieren, wenn man unsauber arbeitet.
Die Automobilindustrie geht hiervon beispielsweise nach und nach weg und setzt eher auf Ethernet. Beispielsweise 100baseT1 (auch als BR bezeichnet), eine Hardwareplattform, die mit 2 Kupferdrähten auf Hardwarelayer ähnlich dem DSL arbeitet und auf Softwarelayer u.a. auch eine Kommunikation analog PC-Kommunikation unterstützt. Hierfür gibt es dann auch ein Protokoll, das in der Kommunikation genauso wie CAN arbeitet. Man ist nur viel flexibler und hat deutlich höhere Datenraten. Man könnte letzteres aber auch über ein normales PC-Ethernet (RJ45, 100baseTX, 1000baseTX, ...) laufen lassen, was wesentlich einfacher im Handling und günstiger im Hausgebrauch ist.
 
@EastSoft; ja, CAN ist sicher nicht der letzte Schrei, aber z.Zt. recht günstig, sehr robust und sehr einfach zu verkabeln. Mit der verfügbaren Datenrate kommen wir im Moment gut zurecht, das haben wir in einem Projekt bereits getestet (https://owlrobotics.de/index.php/en...y-by-muhannad-shono-use-case-for-our-owldrive) . Hier steuern wir 136 Motortreiber mir 2 CAN Bussen, also knapp 70 Driver je Buss mit 10Hz, plus Statusmeldungen etc.
Soviel Datenverkehr haben wir in keinem Roboter.
CAN wird nur für die HW Steuerung und "low level" Sensorik benutzt, Sensoren mit hohen Datenraten wie z.B.LiDAR werden über Ethernet direkt am RasPi angebungen.
Und ein weiterer Vorteil ist die Trennung der Busse. Wenn sich was im Ethernet aufhängt läuft der CAN Bus weiter.
Wir testen im Moment alles mir 1Mb Datenrate, das ist weit mehr als genug, vermutlich werden wir die Datenrate noch verringern, um noch robuster zu sein. Hundert mal mehr Datenrate ist m.E. rausgeschmissens Geld und alles mit RJ45 und dickere Kabel zu verkabeln ist sehr aufwendig. Da hat der CAN 2-Draht schon viele Vorteile und ein opt. Kosten / Nutzen Verhältnis.
 
Moin,

was sind denn die Nachteile von I²C ?
I²C ist doch eingentlich genau für solche Anwendungen konzipiert worden?!

Beste Grüße,
Chris
I²C ist störanfälliger und nicht so einfach zu schleifen wie der CAN Bus. Wir nutzen I²C sehr gerne für die Sensorik, dafür ist der Bus gemacht, dafür ist er ideal.
CAN tolleriert viele Fehler u.U. auch ein fehlenden Abschußwiderstand. Und die Leitungslänge ist in der Regel auch kein Thema bei sen üblichen Robotern.
 
Oben