Frage zum Mähmotor

Hallo,
meint ihr das dieser Motor als Mähmotor für den Umbau meines Tianchen geeignet ist?
Laut der Artikelbeschreibung sollte dieser Motor ja sehr viel Kraft haben. Aber die max. Stromaufname von 4 A kommt mir doch sehr klein vor. Die orig. Tianchen haben ja 16A x 2 = 32 A
Die angegebene 3000rpm sollten in Verbindung mit diesem Messer doch optimal sein!
Gruß
Stephan
 
Super,
Danke für deine Infos. Ich habe mir den Motor einfach mal bestellt. Für den Preis kann man ja nicht viel falsch machen. Wenn er geliefert wird versuche ich das mit den kleinen Teppichmesser mal und schaue wie das Schnittergebnis dann aussieht. Hoffentlich ist der Rasen dann noch zum Mähen hoch genug gewachsen ;)
Gruß
Stephan
 
Hallo,
hat evlt. einer für mich mal einen kurzen Denkanstoß?
Ich versuche einen BL-Motor incl. Regler ans laufen zu bekommen.
Laut Datenblatt
(Anschlussbelegung)
IMG_20131128_131909.jpg
soll auf Pin 8 und 6 Masse angeschlossen werden, Pin 5 bekommt + 24V, Pin 7 +5V und zum starten an Pin 1 auch 5V. Soweit geht das auch. Ich dachte mir ich könnte einfach den Pin 1 mit dem Arduino Pin PWM2 verbinden. Doch dies geht wohl doch nicht so einfach. Wenn ich den Motor über die Handy-App einschalten will läuft der zwar aber nicht optimal. Genauso wenn ich wieder abstelle bleibt er immer noch an. Verändert aber seine Drehzahl. Als BL-Regler wird dort ein LB1823 von Sanyo verwendet. Laut dem Verkäufer sollte man dort auch das Drehzahlsignal abreifen können. ach diesen Anschluß habe ich leider noch nicht finden können.
Ich würde mich über einen Tipp sehr freuen.
Gruß
Stephan
Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/921/IMG_20131128_131909.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Stephan,

ich würde den Motor erstmal mit einem Testprogramm untersuchen - wenn das funktioniert, kann man andere Dinge ausschließen und den Code in der Roboter-Config entsprechend anpassen...


Code:
int motorPin = 2;

void setup(){
  pinMode(motorPin, OUTPUT);
}

void loop(){
  // Motor an
  digitalWrite(motorPin, HIGH);
  delay(10000);
  // Motor aus
  digitalWrite(motorPin, LOW);
  delay(10000);
}


Wenn das funktioniert und Du sicher bist, dass Du die Drehzahl über die Steuer-Spannung ändern kannst, als nächstes PWM-Modus testen:


Code:
int motorPin = 2;

void setup(){
  pinMode(motorPin, OUTPUT);
}

void loop(){
  // Motor halbe Drehzahl an
  analogWrite(motorPin, 127);
  delay(10000);
  // Motor aus
  analogWrite(motorPin, 0);
  delay(10000);
}


Wenn das nicht geht, muss das PWM-Signal evtl. erstmal (über Widerstand und Kondensator) in eine Gleichspannung umgewandelt werden?

dacmittelspwm2.png


z.B. R=10k und C=10uF

Falls der Motor jedoch keine Drehzahl-Regelung (über PWM) erlaubt, den Code in der Roboter-Config ggf. entsprechend anpassen ("analogWrite" ersetzen durch "digitalWrite"):


Code:
case ACT_MOTOR_MOW: digitalWrite(pinMotorMow, value); break;

Attachment: https://forum.ardumower.de/data/media/kunena/attachments/905/dacmittelspwm2.png/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Stephan,

ich habe auch einen von diesen Motoren gekauft. Liegt aber noch in der Originalverpackung, da ich mich momentan mit induktivem Laden beschäftige.

Aber irgendwann wird das Thema für mich auch aktuell. Habe mal gegoogelt und festgestellt, dass diese Shinko-Baugruppe HS060-T-X07 schon vor 10 Jahren auf ebay gehandelt wurde. Eine Diskussion darüber findet man in einer Yahoo-Group .

Dort wird eine andere http://dir.groups.yahoo.com/neo/groups/lrk-torquemax/conversations/topics/3321]Anschlussbelegung [/URL] beschrieben, kann aber auch sein, dass die Pins nur anders nummeriert sind. Entsprechend der dortigen Nummerierung wird Pin 6 "signal indicating the speed" beschrieben.

Wenn du den Motor regelbar zum Laufen bekommst, wäre ich für Infos dankbar!

Grüße
Roger


Nachtrag

Die Nummerierung in dem oben genanntem http://dir.groups.yahoo.com/neo/groups/lrk-torquemax/conversations/topics/3321]Thread [/URL] ist:

1 3 5 7
2 4 6 8

Dann passt es mit der uns vorliegenden Beschreibung überein.
 
Hallo Roger,
ich habe mal den Verkäufer angeschrieben und nach einer Lösung gefragt.
Antwort:
die Ansteuerung per PWM würde eher schwierig. Der Brushlessregler (LB1823) nutzt eine PLL-Regelung zur Stabilisierung der Drehzahl. Hier mal (der Einfachheit halber vom mittlerweile dem Motor beiliegenden Merkblatt einkopiert) die übliche Möglichkeit zur Änderung der Drehzahl:



Um die Drehzahl regelbar zu machen, ist zunächst ein kleiner Frequenzgenerator nötig, dessen variable Frequenz als Sollwertsignal für den Brushlessregler dient. Die Sollfrequenz kommt statt des Festfrequenzresonators auf der Platine an den Xtal-Pin des LB1823. Siehe dazu im Datenblatt des LB1823 Seite 10, Absatz 13. Der vom LB1823 akzeptierte Frequenzbereich liegt zwischen 1 und 10,2MHz.

Damit der Motor innerhalb des neuen Drehzahlbereichs rund und leise läuft, haben sich zusätzlich
folgende Änderungen als geeignet erwiesen:

R10 ändern auf 0,22 Ohm (Motor wird dadurch blockiersicher)
C7 entfernen, durch Widerstand ca. 2K21 ersetzen
Durchtrennen einer Leiterbahn (Bild bei Bedarf)
C4 entfernen
C5 entfernen
R5 entfernen, durch Kerko 10µf ersetzen
C6 bekommt eine Parallelschaltung aus 330nF und 10KOhm aufgesetzt

Diese Änderungen erlauben eine Drehzahlregelung zwischen kleinergleich 250 U/min und min. 2500U/min. Wobei es weiterhin laststabile Drehzahlen sind, allerdings die Regelung durch den 10K-Widerstand etwas weicher wird. Für hochstabile Drehzahlen müsste dieser Widerstand vergrößert oder entfernt werden. Ggf. kann der Motor jedoch lauter werden, da die Nachregelung der Drehzahl härter einsetzt.

Aufgrund hoher Nachfrage ist mittlerweile eine Zusatzplatine vorhanden, die einen geeigneten Frequenzgenerator enthält, sowie gleich auch einen 5V Spannungsregler (dann nur noch 24V nötig, und direkt an der Zusatzplatine anschließbar). Diese Platine wird mit Abstandshaltern über der Originalplatine montiert, und es müssen 4 Verbindungen zwischen den beiden Platinen geschaffen werden (Masse, +24V,+5Vout für die Motorelektronik, Frequenzausgang).
Nur noch start/stop, sowie vorwärts/rückwärts werden weiterhin über den kleinen Steckverbinder auf der Motorplatine vorgegeben. Als Frequenzgenerator wird der LTC1799 genutzt.
Die Einstellung der Drehzahl erfolgt über ein Poti 100KOhm.

Die Zusatzplatine wäre (incl. SMD-Bauteile für die Anpassung) zu 15,- Euro erhältlich.
Ein anschlussfertiger, drehzahlregelbarer Motor kann zu 35,- Euro angeboten werden.

Natürlich wird es technisch auch machbar sein, den Motor über eine PWM zu regeln. Wurde vor einiger Zeit wohl auch schon erfolgreich von einem Käufer so gemacht. Ist aber lange her, und ich kenne den Lösungsansatz dazu auch leider nicht.
Was natürlich immer als Möglichkeit bleibt: den Regler komplett entfernen, stattdessen einen Modellbauregler anschließen, diesen mit einer PWM ansteuern...
Somit wird eine Regelung eher schwierig sein. Ich werde jetzt wohl erst mal den Code in der Roboter-Config nach der Anleitung von Alexander entsprechend anpassen. ("analogWrite" ersetzen durch "digitalWrite")
Wenn ich weitere Infos bekomme melde ich mich nochmals.
Gruß
Stephan
 
Hallo Stephan,

danke für die Infos!

Das hört sich ja nicht mehr so einfach an wie ursprünglich in dem ebay-Angebot. Da ich nicht so der SMD-Löter bin, bleibt für mich eigentlich nur die Variante mit Modellbauregler.

Oder eben mit der eingestellten Drehzahl arbeiten und mit dem Arduino schalten. Wäre nett, wenn du mal über deine Fortschritte berichtest.

Grüße
Roger
 
Hallo Roger,
ich habe noch Infos zur Ansteuerung des Motors und abfragen des Tachosignals.
Die drei Phasen des Motors sind, wenn man auf die Platine direkt im Motor schaut, die Anschlüsse 1,2 und 3 (die breiteren Leiterbahnen). Das Tachosignal ist ganz auf der anderen Seite, also Anschlüsse 12 und 13. Die restlichen Pins sind Versorgung und Ausgänge der Hallsensoren.
Stephan
 
Oben