Schleifen generator

dietmar

New member
ich hab mir jetzt einiges zum Schleifengenerator durchgelesen und dennoch einige Fragen.

Die beste Frequenz liegt bei ca 500 hz und sollte im optimalen Fall Sinusförmig sein?
Wie stabil muss die Frequenz sein?

Weshalb wird die Erzeugung mit dem Ardurino gemacht, ist ein einfacher Osszilator mit Operationsverstärker und nachgeschaltetem Analogverstärker nicht billiger und leistungsfähiger?

Ich will ja später die elektomagnetische Welle mit dem Empfänger Messen, diese wird stärke je mehr Strom fließt.
Und sowas geht mit Analogverstärkern sehr gut, sogar kurzschlussfest.
 
Hallo Dietmar,

Frequenz: Sie sollte zugelassen sein und wenig Oberwellen enthalten - Sinus wäre optimal, Rechteck geht aber auch (wenn es die Sache vereinfacht). Viele kommerziellen Roboter arbeiten mit Rechteck. Die Rechteck-Lösung ist naheliegend und einfach. Frequenzstabil muss es nicht unbedingt sein (außer man wertet die Phase auch mit aus um einen Polaritätswechsel erkennen zu können - siehe unten weiter).

Erzeugung: Ein Ziel von vielen ist es, dass es auch jemand hinbekommt der nicht löten kann/will - davon sind wir hoffentlich nicht mehr weit entfernt. Spätestens die nächste Version der Schaltung soll das umsetzen. Es spricht eigentlich nichts gegen fertig/käufliche Lösungen und ein Arduino wäre ja so eine fertige Lösung. Dann noch eine fertige Motortreiberplatine dahinter und fertig ist der Sender. Ein weiteres Ziel ist es auch, dass man irgendwann Daten mit übertragen kann - auch da bietet sich der Arduino geradezu an.

Die derzeitige Sender-Schaltung auf der Projektseite (Schwingkreis) ist insofern effizient, da sie hohe Peaks mit wenig Energie erzeugt. In unseren Tests hat sich gezeigt dass diese Peaks ebenfalls hohe Ausschläge in der Empfängerspule erzeugen.

Die nächste Version der Schaltung sollte
- Möglichst mit fertigen Komponenten auskommen (Lötarbeit minimieren).
- Ein Signal erzeugen welches asymmetrisch ist, d.h. wenn man das Signal oberhalb der Nulllinie und unterhalb der Nulllinie betrachtet sollte es unterschiedliche Frequenzen oder Anzahl Peaks pro Zeitinterval aufweisen. Die Idee ist dass man damit dann beim Roboter ein "innen" oder "außen" von der Schleife erkennen kann, da sich beim Überfahren die Polarität ändert (plus-Signal wird minus-Signal). Die Empfängerspule wird hierfür "aufrechte" Lage gebracht (Windungen laufen von unten nach oben).
- Es erlauben digitale Daten zu übertragen.
- Frequenz am Arduino einstellbar sein.

Daran feilen wir derzeit mit verschiedenen Ansätzen...
- Peaks asymetrisch erzeugen und die Peaks auswerten.
- Rechteck asymetrisch erzeugen und die Frequenzen auwerten. http://www.ardumower.de/index.php/d...hleifen-sensoren-polaritaetswechselauswertung

Gruss,
Alexander
 
Ok, habe mir gerade den Thread zur Entwicklung der Schleifensensoren angesehen und kann den Ansatz verstehen.
Ist wirklich flexibel wenn man den Sender auch mit Ardurino aufbaut.

Eine Frage habe ich aber noch zur Leitungslänge der Schleife und dem Material.

Da sich die Feldstärke des Signals ja grundsätzlich aus dem Stromfluss ergibt, hat ja der Leitungswiederstand erheblichen Elnfluss auf die Signalstärke.

Welchen Kabeltyp benutzt ihr (Material),
Welche Länge(Leitungswiederstand) muss ich mindestens haben um die Treiberendstufe nicht zu beschädigen?
 
@Dietmar: es fließen etwa 150 mA durch das Kabel - dafür und gegen Witterung sollte es ausgelegt sein, der Widerstand sollte minimal sein. Etwa 2-3mm Querschnitt sind auch hinsichtlich zukünftiger Schaltungen (mit ggf. mehr Leistung) optimal. Die Schaltung ist für Längen von 20m bis ca. 500m ausgelegt, aber auch kurzschlußfest. Kupferkabel sollte auch geeignet sein.
 
ich hab heute die Teile für den Schleifengenerator bekommen, allerdings ohne die Spule für den Perimeterkreis.

Wenn ich mein Oszi daranhänge, bekomme ich ein Dreieckssignal kein Rechteck wie ihr es gezeigt habt.

Ist die Schaltung jetzt ohne Spule (Schwingkreis)?

Software ist Sender4.

Als Schleife hab ich 50cm aus den Steckkabeln zusammengesteckt.


Wenn ich mit den 104 mH Spulen an meinem Tastkopf nun versuche was zu empfangen, dann ist das
a: sehr wenig
b: ein anderes Signal
C: sehr viel hochfrequenter.
 
Dietmar schrieb:
ich hab heute die Teile für den Schleifengenerator bekommen, allerdings ohne die Spule für den Perimeterkreis.

Wenn ich mein Oszi daranhänge, bekomme ich ein Dreieckssignal kein Rechteck wie ihr es gezeigt habt.

Ist die Schaltung jetzt ohne Spule (Schwingkreis)?

Software ist Sender4.

Als Schleife hab ich 50cm aus den Steckkabeln zusammengesteckt.


Wenn ich mit den 104 mH Spulen an meinem Tastkopf nun versuche was zu empfangen, dann ist das
a: sehr wenig
b: ein anderes Signal
C: sehr viel hochfrequenter.

Diese Spule fehlt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, wie dumm,

ich hab die Spule versehentlich für den 1 Ohm wiederstand gehalten, der ist aber dann nicht dabei gewesen

Dann muss ich morgen mal umlöten :)

Heute bin ich in onlinewelten unterwegs B)
 
Dietmar schrieb:
Oh, wie dumm,

ich hab die Spule versehentlich für den 1 Ohm wiederstand gehalten, der ist aber dann nicht dabei gewesen

Dann muss ich morgen mal umlöten :)

Heute bin ich in onlinewelten unterwegs B)
Das tut mir leid, soll ich Dir den Widerstand nachschicken.
Ich werde in Zukunft alle Bauelemente beschriften, sonst kommt das sicher noch öfter vor.
Sorry
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab ja einiges da, aber 1 Ohm ist echt selten.

der kleinste den ich hab hat 10 Ohm


Wenn der nicht geht, würd ich dich um einen 1 Ohm bitten.
 
Dietmar schrieb:
ich hab ja einiges da, aber 1 Ohm ist echt selten.

der kleinste den ich hab hat 10 Ohm


Wenn der nicht geht, würd ich dich um einen 1 Ohm bitten.

Könnte gehen, ansonsten einfach Bescheid geben und der 1 Ohm geht sofort raus.
Wenn es geht haste was gut. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Alexander,
vielleicht kannst Du mir helfen:
Mein Schleifengenerator meines chineesischen Rasenroboters ist, wie bereits von mir im Forum beschrieben, ausgefallen.

Ich bekomme nächste Woche Besuch von jemandem, der den gleichen Rasenroboter mit dem gleichen Schleifengenerator zu Messzwecken mitbringt. Jetzt geht es darum, die Frequenz und die Signalform dort herauszumessen, damit ich im Nachbau wieder die gleichen Werte erzeugen kann, und somit mein Perimetersignal wieder nutzbar wird.

Mein Nachbar hat einen Oszillographen, den er mir zur Verfügung stellt. Und nun meine Frage: Welche Voreinstellungen muss ich an dem Oszi vornehmen, um zu den verwertbaren Daten zu kommen? Und, an welcher Stelle des Oszi schließe ich das Signal, also meine zwei Kabel an? Ich habe so etwas noch nicht gemacht, daher meine Unwissenheit.

Falls notwendig kann ich schon mal den Typ des Oszi's erkunden. Falls das alles zu theoretisch ist, kann ich nach der Messung
ein Foto von dem Graphen, bzw. von der Digitalanzeige senden.

Die Elektrotechnik ist nicht mein Hauptgebiet. Ich habe da allenfalls Grundkenntnisse.

Mit besten Grüßen,

Dieter
 
Oben