Induktionsschleife und Empfänger

taurus1902

New member
Hallo ich bin neu hier erst einmal großes Lob an dieses Forum es ist sehr informativ.
Ich habe ein kleines Problem und zwar bin ich gerade an einem rasenroboter zu bauen.
Ich verwende für die Steuerung eine siemens logo da ich diese noch herumliegen hatte.
Die Software habe ich eigentlich schon fertig allerdings ohne induktions Sensoren das ist auch mein Problem.
Momentan Teste ich mit Beros aus der Industrie dies funktioniert eigentlicht recht gut nur haben diese für den Rasen einen zukurzen schaltabstand. Beros mit größerem schaltabstand sind mir etwas zu teuer da ich vier Stück benötige Darum meine Frage ist es möglich die induktionsempfänger aus dem Shop dieser Seite auch an die siemens Logo anzuschließen so das mir ab einem gewissen Wert der Eingang der Logo erscheint. Für eure Hilfe währe ich euch sehr dankbar.
 
Hallo David,

es gibt mehrere Möglichkeiten wo Du ansetzen könntest:

Der Ardumower Induktionsschleifenempfänger (d.h. der Verstärker ohne Arduino) liefert ein Spannung im Bereich 0 bis ca. 1V - Je nachdem wie weit man sich von der Schleife befindet (Details hierzu findet man in den Ardumower Artikel-Seiten).

Wenn die Siemens-Steuerung nur Digital-Werte akzeptiert, müsstest Du den Verstärker-Ausgang zunächst auf den benötigten Einschalt-Pegel bringen (z.B. 5V). Beispielsweise mit einer Transistorschaltung.

Es gibt aber anscheinend auch Analog-Module für die Siemens Logic (z.B. Eingangsbereich 0 bis 4V), damit könntest Du den Ausgang direkt anschließen und auswerten. http://www.automation.siemens.com/m...ariants/Documents/e20001-a1120-p271_20-22.pdf
Oder Du verwendest wie wir zunächst den Arduino für die Filterung des Verstärkersignals (es werden dabei Störquellen wie z.B. Motorstörsignale herausgefiltert) - dieser liefert dann an seinem Ausgang einen Digital PWM-Wert (5V Pulssignal, Pulsbreite/dauer gibt die Nähe zur Induktionsschleife an) bzw. mit dem nachgelagerten Tiefpaß in der Schaltung einen analogen Spannungswert im Bereich 0 bis 5V (Spannung gibt die Nähe zur Induktionsschleife an) - oder wahlweise nun auch einen Digitalwert über I2C Schnittstelle.

Gruss,
Alexander
 
@Sven: für den Empfang via Spule wäre es ja nicht schlecht wenn man nicht nur Pulse sondern Rechteck oder sogar Sinus Signale empfangen könnte, damit wäre die meiste Energie nur bei einer Frequenz vorhanden. Leider versacht ein Sender-Rechteck nur einen kurzen Puls in der Spule, das sieht man besonders wenn man, wie wir vorhaben, die Frequenz heruntersetzt. So ein Puls am Empfänger ist nicht besonders praktisch für die Frequenzanalyse... Ich glaube ein Sinus im Sender hingegegen würde wieder einen Sinus in der Spule am Ausgang erzeugen?

Richtig Klasse wäre es dann natürlich wenn der Sender einen annähernden Sinus generieren könnte (Oberwellen wären auch nicht vorhanden). Leider habe ich noch keine fertige Schaltung auf Arduino-Basis für einen Motortreiber (also H-Brücke) gefunden - zumindest scheint dies der Ansatz zu sein (Sinusoidal PWM Generator) http://encon.fke.utm.my/nikd/SEM4413/inverter/draw-spwm.pdf
Muss da nochmal drüber nachdenken - vielleicht ist der Aufwand an der Stelle übertrieben und man kann das für die Frequenzanalyse benötigte periodische Signal (also gleichmäßig 50% Einschaltzeit, 50% Ausschaltzeit - keine Pulse) ja auch durch einen "Trick" am Empfanger erzeugen, beispielsweise indem man mit der Spule einen Kondensator lädt welcher sich in der Ausschaltzeit entlädt...
 
Danke für die Info

Ich habe gerade einmal versucht ob meine Logo Analoge eingänge unterstützt siehe da sie tut es.
Ich komme allerdings immer noch nicht ganz klar mit der Induktionsschleife ich bin halt ein elektronik DAU.
Bin halt Mechaniker. Also ich habe mir das so vorgestellt die Induktionsschleife sollte bei mit zuhause ca 40 m lang sein.
Und am Robi will ich zwei Induktionsempfänger einer rechts und einer links um dem Roboter jeweils sagenzu können in welche richtung er fahren muß. Die reichweite sollte aber schon ca 10 cm sein da die schleife ja irgendwann etwas Tiefer im Boden ist.Das mit der arduino Filterung hört sich gut an da dann das Signal sicherer ist denke Ich. Was muss ich also alles besorgen um mein vorhaben umsetzen zu können. Und was noch wichtig ist wo kann ich die Bauteile kaufen.
 
@Sven: ich frage mich manchmal warum man die einfachsten Lösungen übersieht - damit sollten wir weiterkommen, werde nach dem Motortest genau an der Stelle weitermachen - Danke :)
 
Hallo Alexander
Jetz muß ich nocheinmal blöd Fragen !
Ich bestelle den schleifengenetator Kit im adrumowershop ist dort eine Anleitung über den Zusammenbau dabei?
Dann brauche ich noch eine lochplatine und ein Netzteil 24 v ?
Insgesamt für 2 Sensoren 4 spulen aber welche und 2 soundsensoren welch kannst du mir empfehlen?
Brauch ich für die Empfänger noch irgendwelche wiederstände oder so?
Wie schließe ich die Spulen an den soundsensor an?
Ich hab bei meinem Roboter 12 v zu Verfügung
 
David F schrieb:
Hallo Alexander
Jetz muß ich nocheinmal blöd Fragen !
Ich bestelle den schleifengenetator Kit im adrumowershop ist dort eine Anleitung über den Zusammenbau dabei?
Dann brauche ich noch eine lochplatine und ein Netzteil 24 v ?
Insgesamt für 2 Sensoren 4 spulen aber welche und 2 soundsensoren welch kannst du mir empfehlen?
Brauch ich für die Empfänger noch irgendwelche wiederstände oder so?
Wie schließe ich die Spulen an den soundsensor an?
Ich hab bei meinem Roboter 12 v zu Verfügung

Hi David,
für den Schleifengenerator reichen 12 Volt dicke. (auch auf der Empfängerseite)
Du kannst es auch ohne Lochplatine zusammen löten, mit sieht natürlich besser aus.
Am WE stelle ich ein paar neue Sachen im Shop ein, unter anderen auch Leer-Gehäuse und Klemmanschlüsse wie bei Lautsprecher. Hier folgen dann Detaillierte Bilder für den Nachbau des Generators.
Anleitungen sind Generell nicht bei, es gibt ja keine Bausätze sondern Warenzusammenstellungen zu kaufen. ;)
Das hängt damit zusammen, das wir in Absurdistan leben. :(

Wenn man sich hier an die Bilder hält, kann man nichts falsch machen.
ANLEITUNG

Achtung: Zur Zeit gibt es keine Spulen. Warte mal bitte die nächste Woche ab, ich hoffe das sich das Problem in den nächsten Tagen löst.

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Frage zum Verständnis:
warum wird eine Sinuskurve verwendet, und nicht die Rechteckimpulse wie beim Sender von rn-wissen?
Klar ist mir dass Sinus soweit besser ist das es weniger Störungen verursachen soll. Die Auswertung ist aber auch komplizierter. Schön wäre es 2-3 Frequenzen zu haben, falls der Nachbar auch mal einen Roboter hat sollten beide nebeneinander funktionieren.

LG!
 
Oben